Wie lässt sich Verhalten erklären und vorhersagen, wie lässt es sich ändern? Antworten auf diese Fragen liefern die Theory of Reasoned Action und die Theory of Planned Behavior. Dieses Lehrbuch, das in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegt, führt knapp und verständlich in Grundlagen, Methodik und [...]
mehrIn einer gesellschaftlichen Debatte gibt es immer mehrere Blickwinkel zu einem Thema, durch die manche Informationen hervorgehoben und andere als weniger wichtig erachtet werden. Diese selektiven Sichtweisen werden in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung als "Frames" bezeichnet. Das [...]
mehrFallbeispiele sind ein gängiges Stilmittel journalistischer Beiträge. Das Lehrbuch, das nunmehr in 2. Auflage vorliegt, bietet einen Überblick über die Forschung zur Wirkung solcher Fallbeispiele auf die Realitätsvorstellungen und Einstellungen des Publikums. Insbesondere befasst sich die [...]
mehrWie wirken Werbung und andere Beeinflussungsversuche auf Meinungen, Einstellungen und Verhalten? Die Frage wie Persuasion „funktioniert“ bewegt die Wirtschaft wie die Sozialwissenschaft heute mehr denn je. Das Elaboration-Likelihood-Modell gehört zu den prominentesten Ansätzen der modernen [...]
mehrMedialisierung und Mediatisierung gehören zu den erfolgreichsten, aber auch häufig diskutierten Ansätzen der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Zentral ist die Frage nach Medienwandel und gesellschaftlichem Wandel. Hier haben sich zwei Traditionen herausgebildet, die auf unterschiedliche Art [...]
mehr