Die Arbeit zum Thema „Abberufung und außerordentliche Kündigung eines Vorstandsmitglieds einer AG wegen seines Privatverhaltens“ greift eine Frage auf, die bislang nicht monografisch aufgearbeitet wurde, obwohl es immer wieder vorkommt, dass sich aus der privaten Lebensführung eines [...]
mehrDie Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern in Netzwerken wirft zahlreiche Fragen im Hinblick auf deren Unabhängigkeit bei der Abschlussprüfung auf. Vor dem Hintergrund der europäischen Abschlussprüferrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland und Österreich setzt sich diese Arbeit erstmals [...]
mehrNach welchen Regeln die Durchführung der Jahres- und Konzernabschlussprüfung zu erfolgen hat, gewinnt aufgrund der Globalisierung der Kapitalmärkte zunehmend an Bedeutung. Bislang ist der Internationalisierung der Abschlussprüfung aber nur begrenzte Aufmerksamkeit zuteil geworden. Die juristische [...]
mehrHauptziel eines in sich geschlossenen Corporate Governance-Systems ist die Harmonisierung der in einem Unternehmen aufeinander treffenden Stakeholderinteressen. Dieses Werk geht der Frage nach, inwieweit sich diese Interessenharmonisierung durch aktienbasierte Vergütungssysteme für Arbeitnehmer [...]
mehrMit dem am 1. Mai 1998 in Kraft getretenen KonTraG haben Aktienoptionen mit Vergütungscharakter erstmals eine ausdrückliche gesellschaftsrechtliche Regelung erfahren. Damit ist der deutsche Gesetzgeber einem in den letzten Jahren sprunghaft angestiegenen praktischen Bedürfnis nach einer solchen [...]
mehrMit fortschreitender Integration der internationalen Unternehmensmärkte stellt sich für zahlreiche Aktiengesellschaften die Frage der Zulässigkeit einer Übernahmeabwehr bzw. -prophylaxe. Das Werk thematisiert die Verzahnung der Bestimmungen des jungen WpÜG mit dem Aktienrecht am Beispiel einzelner [...]
mehrDer vorliegende Band präsentiert die aktuellen Entwicklungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht und zugleich auch die Arbeit der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung (HgGUR) im Jahr 2019. Themenschwerpunkte sind dabei die Auswirkungen der weltweiten [...]
mehrDie Arbeit analysiert den Umgang mit veränderten Umständen im deutschen und englischen Recht sowie in den Principles of European Contract Law, stellt dies in einen historischen, rechtlichen, wirtschaftlichen Zusammenhang und arbeitet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Regelungssysteme heraus.
[...]
Die Untersuchung behandelt die relevanten Fragen der Arbeitgeberhaftung bei der Unternehmensspaltung nach dem Umwandlungsgesetz. Nachdem die möglichen Gefährdungspotentiale aufgezeigt sind, geht der Verfasser ausführlich auf das Verhältnis der umwandlungsgesetzlichen Haftungsnorm zu der [...]
mehrDie Autor lenkt den Blick auf ein Beratungsfeld, das in Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt: „asset protection“, zu deutsch „Vermögensschutz“. Er untersucht mit den Asset Protection Trusts besonders auffällige rechtliche Gestaltungen, die gerade Privatpersonen einen Schutz ihres Vermögens vor [...]
mehrDie Reform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts war in den vergangenen Jahren wiederholt Gegenstand der juristischen Diskussion in Deutschland, beispielsweise im Rahmen des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig im Jahre 2018. Das vorliegende Werk leistet zu dieser Diskussion einen Beitrag, [...]
mehrDas Einkommensteuerrecht ist seit langem Gegenstand kontroverser Diskussionen. Rechtsvergleichenden Argumenten kam dabei bisher kaum eine Bedeutung zu. Das Werk von Ehret zeigt am Beispiel der Schweiz jedoch, daß sich durch eine Untersuchung ausländischer Steuerrechtsordnungen zahlreiche Impulse für [...]
mehr§§ 21 ff. WpHG verpflichten denjenigen zur Offenlegung, der mit seiner Beteiligung an einer börsennotierten Gesellschaft bestimmte Stimmrechtsschwellen erreicht, überschreitet oder unterschreitet. Ähnliche Pflichten, wenn auch in geringerem Umfang, bestanden bereits vor Inkrafttreten des [...]
mehrDie Arbeit analysiert § 20 Abs. 2 AStG zunächst aus unionsrechtlicher Perspektive vor dem Hintergrund des Binnenmarktkonzepts. Die kritische Auseinandersetzung mit der EuGH-Entscheidung in der Rs. Columbus Container verdeutlicht, dass zur Verhinderung der Fragmentierung des Binnenmarkts – im [...]
mehrDurch Kodifizierung der sog. business judgment rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG sollte für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft ein Haftungsfreiraum im Bereich qualifizierter unternehmerischer Entscheidungen geschaffen werden. Insbesondere seit Ermöglichung der Betriebsfortführung im Rahmen [...]
mehrIm Mittelpunkt der Diskussion zum deutschen Internationalen Gesellschaftsrecht stand bislang die Kapitalgesellschaft. Lediglich beiläufige Erörterung fand die Frage, anhand welcher Kriterien das auf Personengesellschaften anwendbare Recht zu ermitteln ist.
Der vorliegende Band schließt diese Lücke. [...]
In Zeiten der Globalisierung nimmt auch die Verflechtung nationaler Kapitalmärkte zu. Im September 2005 wurde an deutschen Börsen, die mit ausländischen Aktien handeln, ein Umsatz i. H. von ca. 7 Milliarden Euro erzielt. Die Erstplatzierung sowohl börsengehandelter Kapitalanlagen als auch von [...]
mehrHerstellungs- und Veräußerungsverträge spielen im Wirtschaftsalltag eine überragende Rolle. Mithilfe der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie hat der europäische Gesetzgeber starken Einfluss auf den Kernbereich der mitgliedstaatlichen Zivilrechtsordnungen ausgeübt und bisher überwiegend eigenständige [...]
mehrDie Arbeit befasst sich mit der Reichweite der Wiederauflebensklausel des § 255 Abs. 2 InsO. Sie untersucht, in welchem Umfang Gläubiger, deren Insolvenzforderungen in einem Insolvenzplan teilweise erlassen wurden, an einem vor Planerfüllung neu eröffneten Insolvenzverfahren teilnehmen können. [...]
mehrDie Umwandlung von Forderungen eines Gläubigers gegen eine Beteiligung an der (insolventen) Gesellschaft (debt equity swap) stellt eines der wichtigsten finanziellen Sanierungsinstrumente der modernen Restrukturierungspraxis. Das Werk bietet nicht nur einen praxisorientierten Überblick über die [...]
mehrBezugsrechte gewähren den Aktionären ein Recht auf Teilhabe an einer Kapitalerhöhung, um einer Verwässerung ihrer Beteiligung entgegenzuwirken. Die Voraussetzungen, unter denen das Bezugsrecht der Aktionäre im Interesse der Gesellschaft ausgeschlossen werden kann, sind in der [...]
mehrDer Autor untersucht aus juristischer Sicht den Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und prüferischer Unabhängigkeit. Dabei geht er auf die Wesentlichkeit in Handels- und Konzernbilanz sowie die materiality in den IAS/IFRS und US-GAAP ein.
Auf Ebene der Abschlussprüfung [...]
Mit der Einführung des gutgläubigen Anteilserwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen zielte der Gesetzgeber auf eine Absenkung der Transaktionskosten und eine Erhöhung der Rechtssicherheit in GmbH-Transaktionen. Aber ist der 2009 in Kraft getretene Normkomplex der §§ 16 Abs. 3, 40 GmbHG tatsächlich in der [...]
mehrDer Autor untersucht, welche Rolle der Prüfungsbericht des gesetzlichen Abschlussprüfers (§ 321 HGB) einer börsennotierten Aktiengesellschaft für die Corporate Governance spielt.
mehrDie Arbeit beschäftigt sich mit dem Schutz außenstehender Gesellschafter im faktischen Konzern. Der Autor vergleicht die rechtlichen Regelungen für den Schutz außenstehender Gesellschafter des deutschen faktischen Aktien- und GmbH-Konzerns mit den entsprechenden Regelungen im französischen Recht. [...]
mehrWie kann der Schutz inländischer Gläubiger nach den EuGH-Urteilen Centros, Überseering und Inspire Art effektiv verwirklicht werden?
Nach Darlegung der europarechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz inländischer Gläubiger, kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass für die Anwendung inländischen [...]
Seit Geltungsbeginn der MiFID II und der MiFIR hat der Handel über systematische Internalisierer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Werk nimmt die Überarbeitung und Erweiterung der Vorschriften durch die MiFID II/MiFIR zum Anlass für eine tiefschürfende Analyse dieses in der Literatur bislang [...]
mehrDerivatgeschäfte stellen für die Beteiligten ein hohes finanzielles Risiko dar, das sich nicht selten in hohen Verlusten niederschlägt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Verfasserin erstmals umfassend und praxisnah die Haftung des Aufsichtsrats einer AG bei Derivatgeschäften.
Ausgehend von [...]
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Habilitationsschrift ist ein herausragender Beitrag zur dringend erforderlichen Systematisierung und Strukturierung des Rechts der Finanzderivate. Die Schwierigkeiten der rechtlichen Erfassung von Derivaten liegen in ihrer Ambivalenz zwischen [...]
mehrDie Regelung der Nachfolge ist für eine Vielzahl von Unternehmen ein drängendes Problem, gerade bei Familiengesellschaften, bei denen häufig geeignete Nachfolger fehlen. Hier gilt es, die Leitungsmacht und das Schicksal der Gesellschaftsanteile durch rechtsgestaltende Maßnahmen sicherzustellen. Nur [...]
mehrDie zahlreichen spektakulären Bilanzskandale der jüngsten Zeit und die damit verbundene Verunsicherung der Kapitalanleger haben in der Europäischen Union eine Diskussion über die Haftung der gesetzlichen Abschlussprüfer ausgelöst. Während die mitgliedstaatlichen Gesetzgeber über eine Verschärfung [...]
mehrIm Querschnittsbereich von Kartell- und Völkerrecht, europäischer Integration und transatlantischer Kooperation widmet sich das Buch der spannenden und zunehmend dringlichen Frage nach einem Ordnungsrahmen für eine staatliche Aufsicht über grenzüberschreitende Wettbewerbsbeschränkungen.
Dabei zeigt [...]
Das Werk analysiert das Verhältnis von Sollertragsbesteuerung (Besteuerung nach vermuteter Leistungsfähigkeit) und Istertragsbesteuerung (Besteuerung nach tatsächlicher Leistungsfähigkeit) innerhalb der Ertragsteuern und zeigt hierbei gesetzgeberische Grenzen sowie Lösungsmöglichkeiten für ein [...]
mehrVor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen zeichnen sich dramatische Veränderungen in der deutschen Rechnungslegung ab. Heftig umstritten ist dabei auch die Bewertung von Wertpapieren im handelsrechtlichen Einzelabschluss. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bewertung von Wertpapieren [...]
mehrDas Werk untersucht den Beitrag des Privatrechts zur Durchsetzung kapitalmarktrechtlicher Vorschriften.
Das deutsche Kapitalmarktrecht setzt hinsichtlich der Durchsetzung der kapitalmarktrechtlichen Verhaltenspflichten bislang in erster Linie auf das öffentlich rechtliche Aufsichtsrecht sowie das [...]
Durch die Urteile zur Niederlassungsfreiheit in Sachen Centros, Überseering und Inspire Art hat der EuGH eine neue Entwicklung im deutschen internationalen Gesellschaftsrecht in Gang gesetzt und damit die bisher geltende Sitztheorie in ihrem Anwendungsbereich zu Gunsten der Gründungstheorie deutlich [...]
mehrDie Frage nach der auf die Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers anwendbaren Rechtsordnung hat aufgrund der erheblichen Unterschiede in der Ausgestaltung der Prüferhaftung in den nationalen Rechtsordnungen und aufgrund häufig bestehender grenzüberschreitender Bezüge eine große praktische [...]
mehrFür einen reibungslosen Ablauf des deutsch-russischen Handels sind genaue Kenntnisse über die Haftung für fehlerhafte Produkte und die daraus entstehenden Schäden notwendig. Die russische Rechtslage ist insoweit in Deutschland noch weitestgehend ungeklärt und unbekannt. Die vorliegende Untersuchung [...]
mehrDas Thema der Haftung bei Flugzeugabstürzen im internationalen Luftverkehr ist aufgrund der Ereignisse der jüngeren Vergangenheit in tatsächlicher und in rechtlicher Hinsicht heute aktueller denn je; hierzu zählen die Geschehnisse des 11. September 2001 ebenso wie die neue Kodifizierung des [...]
mehrDie Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Organisation eines heterogenen Gesellschafterkreises bei Familienunternehmen durch Gruppenbildung. Die Untersuchung zeigt, dass Gruppenstrukturen generell dazu beitragen, familienunternehmensspezifisches Konfliktpotenzial zu entschärfen. Der Erfolg einer [...]
mehrDer sogenannten Legalitätspflicht des Vorstands wurde – trotz ihrer im Ausgangspunkt naheliegenden Anmutung – in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit im rechtswissenschaftlichen Schrifttum geschenkt. Dies zeigt sich an den verschiedenen, im Zusammenhang mit der Legalitätspflicht und [...]
mehrDie Arbeit widmet sich den durch die Popularisierung des betriebswirtschaftlichen »Shareholder Value«-Konzepts aufgeworfenen aktienrechtlichen Fragen und leistet einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine zeitgemäße Corporate Governance in Deutschland. Im ersten Teil wird nachgewiesen, daß das [...]
mehrDer deutsche Steuergesetzgeber hat 1999 die sog. Mindestbesteuerung in das Einkommensteuergesetz eingefügt. In den USA gibt es bereits seit 1969 ein funktionales Äquivalent, die alternative minimum tax. Beide Maßnahmen sollen verhindern, daß es Beziehern hoher Einkommen gelingt, keine [...]
mehrSeit Inkrafttreten des ESUG können im Rahmen eines Insolvenzplans nicht nur Sanierungsbeiträge von Gläubigern geregelt werden. Vielmehr können hierin auch Anteilsrechte geschaffen, aufgehoben und übertragen sowie Forderungen in Eigenkapitel umgewandelt werden. Erforderten entsprechende Maßnahmen [...]
mehrDer Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 9. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im April 2016. Die Beiträge behandeln u.a. aktuelle Entwicklungen im deutschen M&A Markt, eine Studie zu den jüngsten Erfahrungen mit dem ESUG, regulatorische Änderungen im Umfeld der [...]
mehrAufgrund europarechtlicher Vorgaben müssen sowohl deutsche GmbHs als auch britische private companies jährlich ihren Jahresabschluss durch Einreichung beim Handelsregister offenlegen. Diese Publizitätspflicht ist vom deutschen Mittelstand lange Zeit politisch bekämpft und später schlicht boykottiert [...]
mehrNeben der Angebotsunterlage des Bieters ist die begründete Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft für die Angebotsadressaten eines öffentlichen (Übernahme-)Angebots die zentrale Informationsquelle, um in Kenntnis der Sachlage über das Angebot entscheiden zu können. [...]
mehrDie Sicherung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist national und international von erheblicher Bedeutung und aufgrund der jüngsten Bilanzskandale Gegenstand rechtspolitischer Diskussionen. Durch eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung untersucht die Verfasserin, ob die Institution der [...]
mehrDas Internationale Erbrecht erlangt aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen in der Europäischen Union eine immer größere Bedeutung. Die Autorin arbeitet die wesentlichen Unterschiede der mitgliedstaatlichen Kollisionsnormen auf dem Gebiet des Erbrechts sowie die sich daraus ergebenden [...]
mehrDie Verschwiegenheitspflicht von Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer wird durch eine schwer zu überblickende Vielzahl von Regelungen und Einzelfallentscheidungen bestimmt. Doch wo genau verlaufen ihre Grenzen? Halten die hierbei vom Gesetzgeber getroffenen Differenzierungen einer [...]
mehr