Kennzeichen der Reihe war die Frage nach internen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der deutschen Parteien. Die Bände decken anhand unterschiedlicher Fallbeispiele parteispezifische wie parteiübergreifende Muster der Entscheidungsfindung zwischen Hierarchie und Konsens auf, die im [...]
mehrDie Schriftenreihe wird herausgegeben von Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen).
Wo und wie verortet sich die SPD 154 Jahre nach ihrer Gründung im deutschen Parteiensystem? In der Post-Agenda-Ära steht die inhaltliche Entscheidungsfindung in normativ wichtigen [...]
Die Grünen haben sich seit ihrer Gründung stark gewandelt. Von der Position des radikalen Außenseiters rückten sie in Richtung der Mitte des Parteiensystems. Ein Fingerzeig für die veränderte Stellung ist die gewachsene Koalitionsflexibilität auf Länderebene: Die Partei experimentiert inzwischen mit [...]
mehrNoch immer stimmt der Satz: Die CDU ist die erfolgreichste Partei der deutschen Parlamentsgeschichte. Noch immer bildet sie die stärkste Fraktion im Deutschen Bundestag. Noch immer stellt sie die Figur an der Spitze der Regierung. Selbstverständlich ist das alles nicht.
Bildungsexpansion, Urbanität, [...]
Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl 2013 ist die FDP erstmalig nicht mehr im Deutschen Bundestag vertreten. Aber wie führte Guido Westerwelle die Liberalen in die Bundesregierung 2009? Und wie kam es zu dem einmaligen Absturz nur vier Jahre später?
Antworten auf diese Fragen liefert die [...]
Lange haben die politischen Konkurrenten der Partei DIE LINKE gehofft, dass diese bzw. ihre Vorgängerparteien (PDS, Linkspartei) früher oder später wieder von der politischen Bühne verschwinden würden. Tatsächlich ist bei einer weltanschaulich zwischen Orthodoxen und Reformsozialisten zerstrittenen [...]
mehrANZEIGENTEXT PARLAMENT
Über Jahrzehnte hinweg hieß es: Bayern und die CSU gehörten zusammen. Doch dann kam der plötzliche "Liebesentzug" durch den bayerischen Bürger bei der Landtagswahl 2008 und Bundestagswahl 2009. Wie ist dieser rasche Abstieg der Christsozialen zu erklären? Die Studie gibt [...]