Welche Folgen zeitigen Bürgerkriege und unter welchen Voraussetzungen ist es möglich, sie so zu regulieren, daß günstige Voraussetzungen für einen stabilen Frieden existieren?
Im ersten Teil des Buches wird in generellen und teilweise komparativen Beiträgen auf diese Kernfragen eingegangen. Die [...]
Trotz langsam abnehmender Zuwachsraten nimmt die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen dramatisch zu, und zwar vor allem aufgrund der vergleichsweise »jungen« Bevölkerungen sowie der hohen Geburtenraten in den Entwicklungsländern. In den meisten Industrieländern stagniert die Bevölkerung jedoch, und [...]
mehrIm Vorlauf zur EU-Revisionskonferenz von 1996 zielen die deutschen Reformwünsche für den Maastricht-Vertrag auf eine Fortsetzung der darin angelegten Schritte zur politischen Union. Sie wollen eine spürbare Vertiefung, Effizienzsteigerung und Demokratisierung der EU. Der Autor analysiert [...]
mehr