Auf dem Gelände der heutigen Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen befand sich von 1951-1989/90 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Besonders eindrucksvoll zeigen ehemalige Häftlinge in Führungen, wie sie den physischen und psychischen [...]
mehrDer europäische Einigungsprozess ist nicht nur ein wirtschaftliches Projekt, sondern hat eine bedeutende kulturelle Dimension: Die Integration kann nur gelingen, wenn die Bürger Europas ihre verschiedenen Kulturen besser kennen und verstehen. Das gilt in besonderer Weise im Verhältnis zu den [...]
mehrDie Dissertation von Elena Hansson zieht einen Rechtsvergleich des neuen deutschen und des neuen russischen Kaufrechts hinsichtlich der Rechte, die dem Käufer bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache zustehen. Russland und Deutschland sind zwei Länder, die in ihrer Geschichte fast durchgängig enge [...]
mehrGesellschaftlicher Wandel und Entwicklungen wie die Globalisierung und die europäische Integration haben die Frage aufkommen lassen, welche Relevanz das traditionelle Konzept des Staatsbürgers heute noch besitzt. In diesem Sammelband werden zunächst die interdisziplinären Grundlagen des Konzepts des [...]
mehrDer Jubiläumsband, der anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Andrássy Universität Budapest entstanden ist, präsentiert mit den Beiträgen von Lehrenden und Studierenden die Forschungsschwerpunkte der Universität und beleuchtet den Donauraum aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven.
Der [...]
Der Konferenzband setzt sich die Aufgabe, auf Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, ideengeschichtlicher und politologischer Perspektive einzugehen und aus der Vergangenheit einen Bogen in die Gegenwart zu spannen, indem er den Krieg als „Auslöser“ für Friedensbemühungen wahrnimmt. Zeitlich [...]
mehrDie einfache und flexible Binnenordnung der Gesellschaft mbH hat in den letzten 120 Jahren sehr zum Erfolg dieser Rechtsform beigetragen. Heute könnte dieser Aspekt einen wichtigen Vorteil der deutschen GmbH im Wettbewerb mit vergleichbaren Rechtsformen anderer EU-Mitgliedstaaten, wie der [...]
mehrDie EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) wurde im Juni 2011 als zweite makroregionale Strategie der Europäischen Union verabschiedet. Der Sammelband verfolgt das Ziel, nach den ersten Jahren der Umsetzung die Erfahrungen und erreichten Ziele, ebenso wie bestehende Defizite auf den Prüfstand zu [...]
mehrModerne Diplomatie wirkt heute in viele Bereiche des modernen Lebens hinein. Sie ist zugleich selbst neuen Einflüssen ausgesetzt. Faktoren, die unsere Gesellschaften verändern, verändern auch unser Regierungshandeln, auch in der Außenpolitik, seien es Digitalisierung, emotionalisierte Sensibilitäten [...]
mehrDas wesentliche Kennzeichen totalitärer Systeme besteht im Vergleich zu autoritären Systemen darin, dass politische Herrschaft nicht allein durch Kontrolle und Repression ausgeübt wird, sondern dass mittels der Ideologie auch eine Beherrschung des Denkens und Wollens der Menschen erreicht werden [...]
mehrDie angemessene Form des Erinnerns an die Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus ist weiterhin Gegenstand kontroverser politischer Auseinandersetzungen. Dabei gibt es zwischen Deutschland und den Staaten Ostmitteleuropas erhebliche Unterschiede. Sie beziehen sich zum einen auf die [...]
mehrDie Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen im Ausland („Gesundheitstourismus“) wird seit Jahren als Trend und Wachstumsfeld dargestellt. Das Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung im April 2011 ist nur ein Beispiel für diese zunehmende Bedeutung von [...]
mehrDer jeweilige transgressive – grenzüberschreitende – Charakter der Literatur findet seinen besonders interessanten und auch kulturwissenschaftlich relevanten Ausdruck in literarischen Werken, die das vielfältige Verhältnis zwischen dem persönlichen Selbst- und Fremdverständnis in der [...]
mehrTrotz der inhärenten Abneigung des Konservativismus gegen Theorien lässt sich doch ein Korpus von Werten, Einstellungen und Perzeptionen umreißen, der den Kernbestand modernen konservativen Denkens bildet. Die Beiträge des vorliegenden Buches nähern sich dem Phänomen des Konservativismus aus [...]
mehrDer Band sammelt Beiträge der internationalen Tagung Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert, die am 21.-22. Februar 2013 an der Andrássy Universität Budapest stattfand. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Abschnitt widmet sich rechtlichen Fragen [...]
mehrIn einer zunehmend unsicheren Welt steht Regierungshandeln vor immer neuen Herausforderungen. Terroristische Bedrohungen, aufflackernder Nationalismus, der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg populistischer Regierungsformen, Egoismus von Regierungen, eine zunehmende Entgrenzung, das Problem [...]
mehrModerne Diplomatie wirkt heute in viele Bereiche des modernen Lebens hinein. Sie ist zugleich selbst neuen Einflüssen ausgesetzt. Faktoren, die unsere Gesellschaften verändern, verändern auch unser Regierungshandeln, auch in der Außenpolitik, seien es Digitalisierung, emotionalisierte Sensibilitäten [...]
mehrDie Untersuchung verfolgt ein doppeltes Ziel: Einerseits will sie die wichtigsten Elemente der Parlamentarismuskritik Carl Schmitts darlegen und die Parallelitäten zwischen dieser Kritik und der kritischen Einstellung der Wahlbürger des 21. Jahrhunderts gegenüber den Parlamenten aufzeigen. Mit der [...]
mehrIm ersten Teil des Sammelbandes wird der gegenseitige Einfluss der Rechtssysteme und Rechtskulturen des Donauraumes und des ungarischen Rechtssystems aufeinander im Mittelalter und der frühen Neuzeit behandelt. Der zweite Teil des Sammelbandes widmet sich dem Rechtstransfer durch Übersetzung. Hier [...]
mehrDie Rettung systemrelevanter Banken und internationaler Finanzinstitute zum Schutz des internationalen Finanzsystems vor dem Zusammenbruch hat für viele Staaten in der Eurozone zu einem weiteren massiven Anstieg ihrer bereits schon vorher hohen Verschuldung geführt. Dies mindert ihre finanziellen [...]
mehrDie Bombenattentate des Jahres 1967, die nicht zuletzt die österreichisch-italienischen Beziehungen massiv beeinträchtigten, gelten bis heute als Höhepunkt des Südtirolkonflikts. Die 45. Wiederkehr der Ereignisse wurde von der Andrássy Universität Budapest zum Anlass genommen, Geschichte und [...]
mehrDer Westbalkan und die Visegrad-Gruppe sind zwei Makroregionen innerhalb eines größeren osteuropäischen Raums. Geografisch und historisch nahe beieinander weisen beide Regionen sowohl auf makroregionaler als auch auf nationaler Ebene vergleichbare Merkmale auf. Kommt man zur Frage der Identität, [...]
mehrDie allgegenwärtig zu beobachtende Europäisierung ist landesspezifisch, sie wirkt in jedem Mitgliedstaat anders. Die Untersuchung beschränkt sich nicht auf eine bloße Beschreibung dieser Tendenzen, sondern versucht, den Ursachen für Konvergenzbewegungen oder Resistenzen der nationalen Rechte [...]
mehrIn konsolidierten Demokratien gilt Konstanz als ein Gütekriterium für Verfassungen. Entsprechend herrscht die Meinung vor, dass Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien eher seltene Phänomene sind. Die Finanzkrise von 2008 hatte aber nicht nur finanzielle, sondern auch politische [...]
mehrEuropa ist heute eine politische und wirtschaftliche Einheit, doch das Geschichtsdenken der europäischen Völker ist wesentlich von der Geschichte der jeweils eigenen Nation geprägt. Die Frage nach der politischen Ordnung der Zwischenkriegszeit ist ein Dauerbrenner der internationalen [...]
mehr