„Was erwarte ich von einer modernen Führungskultur?“, lautete die zentrale Frage des Generationendialogs auf dem Kongress der Sozialwirtschaft 2019. Generationenwechsel, Digitalisierung und Kulturwandel stellen nicht nur Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft vor eine Bewährungsprobe: Die [...]
mehrSozialplanung ist auf dem Weg zu mehr Professionalität und geht erste Schritte einer internationalen Verständigung. Der Sammelband stellt neue Wege zur Professionalisierung der Sozialplanung in Ausbildung, Praxis und Lehre dar und illustriert ihren Gebrauchswert exemplarisch in den Anwendungsfeldern [...]
mehrUnter dem Titel „Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft – Die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten“ setzte sich der 10. Kongress der Sozialwirtschaft im April 2017 in Magdeburg mit gesellschaftlichen Megatrends wie Demographie, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Nachhaltigkeit und ihren [...]
mehrSozialplanung ist eine sich entwickelnde Profession, die angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Konflikte immer wichtiger wird. Ausgehend von professionssoziologischen Gesichtspunkten werden Überlegungen zur weiteren und zur notwendigen Entwicklung von Sozialplanung dargestellt. Dabei spielt [...]
mehrWelche Strategien können helfen, um für die Zukunft Tradition und Innovation erfolgreich miteinander zu verbinden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der 9. Kongress der Sozialwirtschaft im April 2015 in Magdeburg.
Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft steht vor dem Hintergrund einer weiter [...]