Die UN Konvention über Biodiversität ist ein umweltvölkerrechtlicher Vertrag, der die Erhaltung der globalen biologischen Vielfalt zum Gegenstand hat. Mit seinen mittlerweile über 195 Vertragsparteien ist das 1993 in Kraft getretene Abkommen das Herzstück des rechtlichen Programms zur Erhaltung der [...]
mehrGegenstand der Arbeit ist die Bildung eines rechtlichen Rahmens für die Ausübung von Hoheitsgewalt auf völkerrechtlicher Ebene. Die weltweite Verflechtung führt zu einer Expansion des Völkerrechts hinsichtlich seiner Rechtsquellen, Akteure und Gegenstände. Vor diesem Hintergrund werden zunehmend [...]
mehrDas Jedermannsrecht zur Nutzung der Gewässer hat sich seit dem 19. Jahrhundert zu einem modernen Rechtsinstitut des Umweltrechts entwickelt. Gemeingebrauch besteht heute nicht nur an oberirdischen Gewässern, sondern auch am Grundwasser und an Küstengewässern. Der Schwerpunkt seines Inhalts hat sich [...]
mehrDie Begrenzung summationsbedingter Immissionsbelastungen stellt eine der größten Herausforderungen des öffentlichen Immissionsschutzrechts dar. Das Problem des Zusammenwirkens einer Mehrheit von Anlagen durchzieht nicht nur das Anlagen- und Fachplanungsrecht, sondern auch die gemeindliche [...]
mehrDie Grundpflicht zur gemeinwohlverträglichen Abfallbeseitigung ist im KrW-/AbfG nach dem Vorbild der immissionsschutzrechtlichen Betreiberpflichten als unmittelbar geltende dynamische Umweltpflicht sowohl der Abfallerzeuger und -Besitzer als auch der Deponiebetreiber ausgebildet. Als spezielle [...]
mehrDie Ergänzung der vorhabenbezogenen UVP durch Umweltprüfungen auf vorgelagerten Planungsebenen entspricht einer langjährigen umweltrechtspolitischen Forderung. Die jüngst erfolgte Einführung der entsprechenden Verfahren in die deutsche Fachplanung, insbesondere der Strategischen Umweltprüfung, hat [...]
mehrDas Buch untersucht die Frage, welche Möglichkeiten bestehen, gegen ein Fachplanungsvorhaben nach Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses vorzugehen. Es wird dabei zwischen einem Vorgehen Betroffener und dem Vorgehen der Planfeststellungsbehörde von Amts wegen unterschieden.
Die Autorin [...]
Der Autor behandelt das praktisch außerordentlich bedeutsame Problem, welche Folgen entstehen, wenn eine behördliche Entscheidung ergeht oder ein Vorhaben verwirklicht wird, ohne dass zuvor das vorgeschriebene Verwaltungsverfahren durchgeführt worden ist. Dies betrifft die Unterlassung jedes [...]
mehrNaturschutz und Landwirtschaft stehen in einem spannungsreichen Verhältnis, das sowohl von Konflikten als auch von gegenseitigem Nutzen geprägt sein kann. Aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet dabei die in Art. 14 GG verankerte Eigentumsgarantie eine zentrale Rahmenvorgabe.
Gegenstand der [...]
Der Vergleich von Arbeitssicherheits- und Umweltrecht ergibt eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten, Parallelen und Überschneidungen beider Gebiete, vor allem im Bereich technischer Anlagen. Dennoch ist festzustellen, dass umweltrechtliche Grenzwerte weit strengere Anforderungen aufstellen als inhaltlich [...]
mehrDas Artikelgesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungs- und der IVU-Richtlinie hat weitreichende Änderungen des Fachplanungsrechts mit sich gebracht. Mit der Ausdehnung seines Anwendungsbereichs auf Energie- sowie Rohrleitungsanlagen ist für diese Anlagen ein bundeseinheitliches Zulassungsregime [...]
mehrUmweltrelevante Rechtsetzungs-, Planungs- und Verwaltungsverfahren sind ohne die Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände kaum mehr denkbar. Die Wahrnehmung von Umweltinteressen durch Verbände ist Ausdruck des Kooperationsprinzips und dient dem Abbau des Vollzugsdefizits im Naturschutzrecht. [...]
mehrDas Werk befaßt sich mit dem vertraglichen Gestaltungsspielraum, der den Parteien eines Unternehmenskaufs im Hinblick auf Umweltaltlasten zur Verfügung steht. Die Autorin untersucht zunächst die durch das Bundesbodenschutzgesetz geänderte Rechtslage, insbesondere Voraussetzungen und Adressaten der [...]
mehrDie vorliegende Arbeit greift eine Thematik auf, die vor dem Hintergrund der aktuellen Tendenzen des EG-Umweltrechts und des umweltpolitischen Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung von erheblicher konzeptioneller wie praktischer Bedeutung ist. Es geht um die Frage, ob man die vorherrschende [...]
mehrWasser als unentbehrliche Lebensgrundlage steht in vielen Ländern der Erde nicht in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung. Trinkwasser kann oft nur durch Einsatz aufwendiger Reinigungstechniken gewonnen werden. Rechtliche Regelungen zum Schutz und zur rationellen Nutzung der [...]
mehrKonsumentenprodukte sind in zunehmendem Maße für die Auslösung von Kausalverläufen verantwortlich, die zu potentiell nachteiligen Umweltwirkungen führen. Die zahlreichen Bekenntnisse der Politik sowie privater Institutionen zum »umweltfreundlichen Produkt« haben in dieser Hinsicht bislang zu keiner [...]
mehrAnforderungen an den Schutz vor Störfällen spielen im Hinblick auf Änderungsgenehmigungen für bestehende Atomanlagen und die Entwicklung neuer Kernkraftwerke eine zentrale Rolle. Sie werden aus spezifisch juristischer Sicht in der atomrechtlichen Literatur diskutiert und in der Rechtsprechung [...]
mehrKaum ein Thema des Umweltrechts hat in den letzten Jahren eine ebenso starke Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden wie die Umsetzung der UVP-Richtlinie und die dadurch im deutschen Anlagenzulassungsrecht entstandenen Probleme.
Wie sich diese Probleme praxisgerecht lösen und somit [...]
Die Forderung nach dem effektiven Schutz gemeinsamer natürlicher Ressourcen stellt sich auch für die arktische Region mit ihrem Arktischen Ozean. Deshalb werden nach dem Ansatz von Regionalmeerabkommen folgende Fragen untersucht: Gibt es eine Pflicht der Anrainerstaaten zur regionalen [...]
mehrWelche Folgen hat die von der Europäischen Gemeinschaft geplante Verwirklichung eines Energiebinnenmarktes für einen effektiven Umweltschutz?
Die Autorin behandelt diese Frage sowohl auf europäischer Ebene wie in ihren Auswirkungen auf eine umweltorientierte nationale Energiepolitik.
Das Werk setzt [...]
Der Luftverkehr gewinnt seit Jahren rasant an Bedeutung und alle Prognosen sprechen für eine Fortsetzung dieser Entwicklung. Eine effiziente Planung und Nutzung von Verkehrsflughäfen ist daher von immenser Bedeutung für die Stellung Deutschlands im internationalen Luftverkehr.
Von besonderer Brisanz [...]
Die Ausgestaltung des Bestandsschutzes genehmigter Anlagen weist in den verschiedenen Bereichen des Umweltrechts erhebliche Unterschiede auf. Diese sind verfassungsrechtlich, insbesondere im Hinblick auf Art. 14 GG, nicht geboten. Vielmehr lassen es die verfassungsrechtlichen Anforderungen zu, den [...]
mehrDie Untersuchung des Energieliefer- und Erzeugermarkts vervollständigt als zweiter Teil des Forschungsprojekts zur Bedeutung des europäischen Gemeinschaftsrechts für die nationale Energiepolitik und das nationale Energierecht die Analyse der Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Der erste Teil [...]
mehrDie örtliche Energieversorgung und insbesondere deren Gestaltung durch die Kommunen wirft die unterschiedlichsten Rechtsfragen auf. Neben den – in der aktuellen Diskussion im Vordergrund stehenden – Fragen der rechtlichen Zulässigkeit von Konzessionsverträgen und kommunalen Versorgungsunternehmen [...]
mehrNachträgliche Auflagen, Widerruf und Rücknahme der Genehmigung sind im Atomrecht unter bestimmten Voraussetzungen entschädigungspflichtig. Diese Regelungen werfen zahlreiche Auslegungsprobleme auf, die auch in der Verwaltungspraxis zu Unsicherheiten geführt haben, wobei die verfassungsrechtliche [...]
mehr