Der Sammelband untersucht den Rundfunk als Medium der Schaffung transnationaler und europäischer Kommunikationsräume während des Kalten Krieges. Die einzelnen Beiträge verpflichten sich einem methodischen Gesamtkonzept, welches die Zirkulation und Aneignung kultureller Darbietungen mit einer [...]
mehrDie Eurovision wurde 1954 als Kommission der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet. Sie ist als spezifische, nichtstaatliche Form europäischer Kooperation für die Koordination technischer Zusammenarbeit im Fernsehbereich wie auch für den Austausch von Programmen zuständig. Dabei konnte sie sich [...]
mehrDer Band untersucht belgische Garnisonsstandorte in Rheinland und Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg als Kontakträume, in denen sich politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und militärische Auswirkungen von Europäischer Integration im alltäglichen Nebeneinander besonders deutlich abbilden. [...]
mehrDie EWG-Wettbewerbspolitik war eines der vielseitigsten und erfolgreichsten Politikfelder der europäischen Integration in den 1960er Jahren. Der Band zeigt auf, inwiefern es der Generaldirektion Wettbewerb trotz unterschiedlicher nationaler ordnungspolitischer Traditionen und Interessen gelang, im [...]
mehrAuf der Suche nach einer neuen Integrationsperspektive für die Europäische Union, nach Mittel zur Stärkung ihres inneren Zusammenhalts und nach einem eigenständigen Profil in einer globalisierten Welt versucht die Europäische Kommission erste Umrisse eines europäischen Gesellschaftsmodells zu [...]
mehrDer Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein [...]
mehrDie Bedeutung und die Funktionsweise der föderalen Mitbestimmung hat in der Forschung zum politischen System des Deutschen Kaiserreichs bislang nur wenig Beachtung gefunden. Während der Bundesrat als ein Reichsorgan betrachtet wurde, in dem die preußische Hegemonialmacht quasi im Alleingang die [...]
mehrStudien zum politischen System des Kaiserreichs nehmen einen festen Platz in der historischen Forschung ein. Differenzierte Untersuchungen zur Funktionsweise des Föderalismus im Kaiserreich bleiben jedoch Ausnahmen. Im Vergleich zur Mitwirkung des Reichstags oder einzelner Parteien am [...]
mehrDie Bedeutung der föderalen Staatsorganisation des Deutschen Kaiserreichs von 1871 ist in der geschichtswissenschaftlichen Forschung nicht ausreichend untersucht worden. Das Postulat des Scheinföderalismus ließ den Bundesrat hinter Reichstag, Reichskanzler und Kaiser als eher unbedeutendes [...]
mehr