Dieser letzte Band der Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung, herausgegeben von Rolf Funck und Werner Rothengatter, stellt die Interaktionen zwischen Mensch, Umwelt, Raum und Zeit in den Mittelpunkt. Dies folgt dem ganzheitlichen Forschungsansatz von Walter Isard, der damit eine [...]
mehrDen Ansätzen zum Innovationssystem folgend stellen Innovationen selten das Ergebnis isolierter unternehmensinterner Prozesse dar. Sie werden vielmehr geprägt durch die Interaktion der Unternehmen mit externen Akteuren und Institutionen. Doch wie wirkt sich dies auf die technologische Ausrichtung der [...]
mehrThema dieser Studie ist der Zustand der amerikanischen Infrastruktur. Zur Verbesserung, Modernisierung und Reparatur der Infrastruktur wurde 1991 im U.S. Repräsentantenhaus der International Surface Transportation Efficacy Act verabschiedet. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 151 Milliarden [...]
mehrDie Verarbeitungsmenge in der Logistik von Seehäfen bricht jedes Jahr Rekorde. Der Autor untersucht die dynamische Strategie von Logistik-Lieferanten und Unternehmen auf der Suche nach den besten Dienstleistungen, um das langfristige Gleichgewicht zwischen der Verteilung von Kunden und effizienten [...]
mehrDer vorliegende Band analysiert, wie effizient Standortfaktoren deutscher Stadt- und Landkreise genutzt werden. Ziel ist es, die Nutzung von Wirtschaftsstandorten zu verbessern. Die Messung der Effizienzen von Wirtschaftsstandorten erfolgt dabei einerseits durch den Vergleich des realen [...]
mehrDer Deutsche Verkehrssektor emittiert knapp 160 Mio. t CO2 pro Jahr (d.h. 18% der gesamtwirtschaftlichen Emissionen) und trägt bisher am geringsten zum Erreichen der Emissionsminderungsziele bei. Um die Anreize zur Emissionsminderung beim Hauptverursacher im Verkehrssektor, dem Straßenverkehr (90%), [...]
mehrDie Pällmann Kommission der Bundesregierung sprach sich im Jahre 2000 für eine Wende in der Finanzierung der Bundesfernstraßen aus. Anstelle einer steuerfinanzierten sollte in Zukunft eine nutzerfinanzierte Infrastruktur rücken. Seit Januar 2005 wird auf deutschen Autobahnen eine Maut für schwere [...]
mehrDer Autor analysiert die Auswirkungen der Einkommensverteilung auf das Verkehrsverhalten in Europa. Basierend auf Ergebnissen von Europäischen Mobilitätsumfragen wird die Bedeutung des Einkommens quantifiziert und in das Makroökonomie-, Verkehrs- und Umweltmodell ASTRA integriert. Das ASTRA Modell [...]
mehrDie Arbeit identifiziert zunächst geschlechtsspezifische Produktionsmuster. Durch die Kombination von Zeitverwendungsdaten mit Input-Output-Tabellen und Materialbilanzen lassen sich die branchenbezogenen Outputs in Stunden und CO2 Emissionen sowie der Beitrag von Frauen und Männern zum [...]
mehrDas Auftreten von Interdependenzen zwischen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen stellt sowohl Bewertung und Priorisierung von Projekten, als auch die Bestimmung einer optimalen Projektkonfiguration vor eine Herausforderung. An Beispielen wie des Rostocker Warnowtunnels oder der Autobahn M1 in Ungarn hat [...]
mehrAugust Lösch (1906-1945) is one of the classics of spatial economic theory. His most important work, “The Spatial Order of the Economy“ (Jena 1940), translated into English in 1954 under the - slightly misleading - title “The Economics of Location“, became internationally recognized as an important [...]
mehrAktivitätenbasierte Verkehrsmodelle bilden die Entstehung von Verkehr ursachengerecht ab. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges aktivitätenbasiertes Modell vorgestellt, bei dem aufgrund des gewählten Betrachtungszeitraums von einer Woche bisher nicht berücksichtigte, empirisch gestützte [...]
mehrAngesichts der enger werdenden finanziellen Spielräume der öffentlichen Hand stellt das dynamische Anwachsen des Güterverkehrs in Europa eine große Herausforderung für die Politik dar. Klassische Güterverkehrsmodelle zur Unterstützung verkehrspolitischer Entscheidungen haben zunehmend Mängel in [...]
mehrDie fortschreitende Privatisierung von Verkehrsinfrastruktur bei dem gleichzeitigen Ausbau der öffentlichen Regulierung führt zu einem verstärkten Bedarf einer zeitnahen Kalkulation der anfallenden Kosten. Im Unterschied zu vorangegangenen Wegekostenrechnungen im Bereich der Eisenbahninfrastruktur [...]
mehrDie zunehmenden Belastungen durch Lärm und Luftschadstoffe beeinträchtigen den Menschen immer mehr. Die positiven wie auch die negativen Auswirkungen des Straßenverkehrs haben Einfluss auf das gesamte volkswirtschaftliche Gefüge, vor allem, was die externe Kostenfrage betrifft.
An dieser Stelle [...]
In Politik und öffentlicher Verwaltung besteht ein Bedarf nach durchsetzbaren, zielführenden und kostenbewussten Konsenslösungen wirtschaftspolitischer Probleme. Die Arbeit stellt vor, wie das Managementsystem der Wertanalyse (WA) auf diesem Bereich angewendet werden kann. Sie nutzt systematisch das [...]
mehrNachhaltigkeit stellt für die Europäische Verkehrspolitik eine Richtschnur dar. Die Arbeit entwickelt ein quantitatives Tool zur strategischen Analyse der Nachhaltigkeit tatsächlich angestrebter und potentieller europäischer Verkehrspolitiken. Hierbei werden Modelle verschiedener [...]
mehrSeit Anfang 2005 wird auf deutschen Autobahnen eine Maut für schwere Lkw erhoben. Hierbei stellt sich unter anderem das Problem der gerechten Verteilung der Kosten des Straßenbaus auf die Fahrzeugklassen.
Die Arbeit geht dieser Frage mit Instrumenten der kooperativen Spieltheorie auf den Grund. [...]
Prognosemodelle für das Fernverkehrsaufkommen basieren auf der Analyse von Fahrtenströmen zwischen Regionen. Die Simulation aller Einzelfahrten ist nicht möglich. Da der Ausgangspunkt und das Ziel einer Fahrt nicht exakt bestimmt werden können, weichen die simulierten Fahrtrouten von den real [...]
mehrDer Autor untersucht die Auswirkungen großer Sportevents am Beispiel der Internationalen Galopprennen in Baden-Baden. Im Gegensatz zu den wenigen anderen Arbeiten dieses sportökonomischen Themengebietes handelt es sich nicht um eine Prognose-, sondern eine Ex-post-Studie. Zunächst werden dabei in [...]
mehrDie Input-Output Analyse stellt ein geeignetes Instrument dar, um die sektoralen Verflechtungen einer Volkswirtschaft zu untersuchen. Basierend auf einer von Wassily Leontief entwickelten Methoden können unter anderem Sektoren identifiziert werden, die für die wirtschaftliche Entwicklung einer [...]
mehrKein Diskurs wird so kontrovers geführt wie der über aktuelle wirtschaftspolitische Probleme. Außer vom Sachverständigenrat und den Forschungsinstituten ist von den Fachleuten bestenfalls Grundsätzliches zu erfahren, da die Reduktionsmodelle der Wirtschaftstheorie als Entscheidungshilfe nur wenig [...]
mehrSeit einigen Jahren steht das Konzept der innovationsorientierten Regionalpolitik besonders im Blickpunkt der regionalpolitischen Diskussion. Dabei ist jedoch die theoretische Fundierung und die empirische Überprüfung dieses Ansatzes bisher nur sehr unvollständig erfolgt.
Ziel der Arbeit ist es, [...]
Unter Contraints versteht man Relationen, welche gewisse Einschränkungen sowie wechselseitige Abhängigkeiten von Variablen eines mathematischen Problems in Form von Nebenbedingungen beschreiben. Diese Restriktionen können – in prädikatenlogische Regeln eingebaut – zur Wissensrepräsentation [...]
mehrBei der Konzeption von Verkehrssystemen, die einen effizienten Transport von Personen und Gütern bei gleichzeitiger Schonung der Umweltreserven gewährleisten, spielen Umweltverträglichkeitsprüfungen eine entscheidende Rolle. Als neues Instrument der Umweltpolitik wird die strategische [...]
mehrVerkehrsinfrastrukturplanungen basieren auf Prognosen über zukünftige Verkehrsentwicklungen. Einerseits gehen diese Prognosen von exogen vorgegebenen sozioökonomischen Leitdaten aus, andererseits basiert die Bewertung von Verkehrsprojekten darauf, daß veränderte Verkehrsgeschehen Einflüsse auf [...]
mehrThe interregional differences in the cost of production stem not only from differences in the classical cost elements. They are influenced also by conditions, which indicate the quality of life in a region beyond the material income position, such as culture, sports, societal specificity or [...]
mehrErfolg oder Scheitern des marktwirtschaftlichen Experimentes in Mittel- und Osteuropa hängen zum großen Teil davon ab, ob die institutionellen Probleme gelöst werden können. Die Transaktionskostentheorie stellt ein Instrumentarium zur Verfügung, das die Entwicklung institutioneller Ordnungsmuster [...]
mehrDie staatliche Förderung neuer Techniken kann die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft entscheidend stärken. Angesichts der begrenzten finanziellen Mittel wird ein möglichst effizienter Einsatz der Fördergelder aber immer wichtiger.
Während bei der Konzipierung der Maßnahmen [...]
Poor Transport Conditions are a substantial constraint on the increase of agricultural production in Sub-Saharan Africa. Conventional rural transport projects, which focus exclusively on motorised transport can only partly remove these restrictions. Therefore the International Labour Office [...]
mehrEine zunehmende Anzahl von internationalen Flughäfen ist überlastet. Um die Nutzung der knappen Kapazitäten zu verbessern, wurden sogenannte „Slots“ eingeführt, die eine Fluggesellschaft berechtigen, einen Flugplan zu erstellen.
Slots werden im allgemeinen nach der „Großvaterregel“ vergeben: ein Slot [...]
Zunehmende Unsicherheit über die »Richtigkeit« politischer Entscheidungen bei der Suche nach den »besten« Lösungen sozioökonomischer Probleme führt zu der Frage, ob es problem- und verfahrensimmanente Ursachen dieses Phänomens gibt.
Der Autor führt vor diesem Hintergrund die Verfahren der [...]
Die sich verschärfende Situation im Verkehrsbereich erfordet in den kommenden Jahren hohe Infrastrukturinvestitionen des Bundes. Einen Beitrag hierzu bildet der spurgebundene Hochgeschwindigkeits-Personenfernverkehr. In Anbetracht der Gesamtsituation erscheint es daher geboten, möglichst [...]
mehr