Hätte die Garagenfirma Google in den 1990er Jahren eine Chance gehabt, die damalige Marktführerin Altavista zu verdrängen, wenn die Internet Service Providers (ISPs) ihren Kunden damals ausschließlich die Suche mit Altavista angeboten hätten? Unter anderem diese Frage nach der Bedeutung von [...]
mehrDer Schutz des Wettbewerbs vor Staatsunternehmen ist ein klassisches Problem des Kartellrechts. Wie kann man aber den Wettbewerb schützen, wenn es nur Staatsunternehmen gibt? China will eine "sozialistische Marktwirtschaft", deren Kernbereich der Staat beherrscht. Zum Kernbereich gehört als [...]
mehrDie erfolgreich in den Wettbewerb überführten Märkte der Telekommunikation befinden sich durch eine Reihe von größeren Fusionen weltweit im Umbruch. Die Fusionskontrolle ist dabei vor neue Herausforderungen gestellt, da die Besonderheiten dieser dynamischen Märkte mit einer Neigung zur [...]
mehrWie kann ein effizienter institutioneller Rahmen für dynamische Telekommunikationsmärkte aussehen? Diese Frage ist in jüngster Zeit intensiv und kontrovers diskutiert worden. Die vorliegende Studie widmet sich der Beantwortung dieser Frage sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Sicht. [...]
mehrDer Wunsch zur Geburtsstunde des Internet nach Staatsferne und Selbstregulierung ist einer nüchternen Analyse der Regulierungsoptionen gewichen. Am Beispiel des Verbraucherschutzes erläutert der Autor die ökonomischen Grundlagen, unterzieht staatliche wie private Regulierungsmechanismen einem [...]
mehrFür die Wettbewerbspolitik scheint paketvermittelte Telefonie ein Glücksfall zu sein. Sie vermehrt nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern erhöht auch den Wettbewerbsdruck auf die ehemaligen Monopolisten.
Dieses Buch öffnet den Blick auf die leicht übersehene Schattenseite. In einer reinen [...]
Die Suche nach Lösungen für eine koordinierte und nachhaltige Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter wie der Umwelt oder den Weltmeeren gehört zu den dringlichen Aufgaben, denen sich die internationale Gemeinschaft im 21. Jahrhundert zu stellen hat. Dazu zählt auch die Nutzung von Funkfrequenzen zu [...]
mehrNach der Liberalisierung der Übertragungsmärkte für Fernsehen und andere Medienangebote weist dieser Wirtschaftsbereich zunehmend Elemente marktwirtschaftlicher Orientierung auf. Das rundfunkrechtliche Regulierungsregime bei der Belegung des Kabelnetzes weicht durch die Einführung sog. [...]
mehrDer Mobilfunk hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit ein dramatisches Wachstum erfahren. Verantwortlich für diese positive Entwicklung sind vor allem die Markteintritte neuer Wettbewerber, der intensive Wettbewerb und die damit zusammenhängenden Preissenkungen. Trotz dieser außerordentlich [...]
mehrOb der Staat berechtigt ist, Frequenzen unter konkurrierenden Telekommunikationsunternehmen meistbietend zu versteigern, wird nicht erst seit Durchführung der für den Bund äußerst lukrativen UMTS-Versteigerung kontrovers diskutiert.
Der Autor untersucht die bisher ungeklärte Problematik der [...]