Hätte die Garagenfirma Google in den 1990er Jahren eine Chance gehabt, die damalige Marktführerin Altavista zu verdrängen, wenn die Internet Service Providers (ISPs) ihren Kunden damals ausschließlich die Suche mit Altavista angeboten hätten? Unter anderem diese Frage nach der Bedeutung von [...]
mehrDer Schutz des Wettbewerbs vor Staatsunternehmen ist ein klassisches Problem des Kartellrechts. Wie kann man aber den Wettbewerb schützen, wenn es nur Staatsunternehmen gibt? China will eine "sozialistische Marktwirtschaft", deren Kernbereich der Staat beherrscht. Zum Kernbereich gehört als [...]
mehrDie erfolgreich in den Wettbewerb überführten Märkte der Telekommunikation befinden sich durch eine Reihe von größeren Fusionen weltweit im Umbruch. Die Fusionskontrolle ist dabei vor neue Herausforderungen gestellt, da die Besonderheiten dieser dynamischen Märkte mit einer Neigung zur [...]
mehrWie kann ein effizienter institutioneller Rahmen für dynamische Telekommunikationsmärkte aussehen? Diese Frage ist in jüngster Zeit intensiv und kontrovers diskutiert worden. Die vorliegende Studie widmet sich der Beantwortung dieser Frage sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Sicht. [...]
mehrDer Wunsch zur Geburtsstunde des Internet nach Staatsferne und Selbstregulierung ist einer nüchternen Analyse der Regulierungsoptionen gewichen. Am Beispiel des Verbraucherschutzes erläutert der Autor die ökonomischen Grundlagen, unterzieht staatliche wie private Regulierungsmechanismen einem [...]
mehrFür die Wettbewerbspolitik scheint paketvermittelte Telefonie ein Glücksfall zu sein. Sie vermehrt nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern erhöht auch den Wettbewerbsdruck auf die ehemaligen Monopolisten.
Dieses Buch öffnet den Blick auf die leicht übersehene Schattenseite. In einer reinen [...]
Die Suche nach Lösungen für eine koordinierte und nachhaltige Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter wie der Umwelt oder den Weltmeeren gehört zu den dringlichen Aufgaben, denen sich die internationale Gemeinschaft im 21. Jahrhundert zu stellen hat. Dazu zählt auch die Nutzung von Funkfrequenzen zu [...]
mehrNach der Liberalisierung der Übertragungsmärkte für Fernsehen und andere Medienangebote weist dieser Wirtschaftsbereich zunehmend Elemente marktwirtschaftlicher Orientierung auf. Das rundfunkrechtliche Regulierungsregime bei der Belegung des Kabelnetzes weicht durch die Einführung sog. [...]
mehrDer Mobilfunk hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit ein dramatisches Wachstum erfahren. Verantwortlich für diese positive Entwicklung sind vor allem die Markteintritte neuer Wettbewerber, der intensive Wettbewerb und die damit zusammenhängenden Preissenkungen. Trotz dieser außerordentlich [...]
mehrOb der Staat berechtigt ist, Frequenzen unter konkurrierenden Telekommunikationsunternehmen meistbietend zu versteigern, wird nicht erst seit Durchführung der für den Bund äußerst lukrativen UMTS-Versteigerung kontrovers diskutiert.
Der Autor untersucht die bisher ungeklärte Problematik der [...]
Gegenstand der Untersuchung sind die durch das GATS erzeugten völkerrechtlichen Bindungen für die Regulierung im Bereich der Telekommunikation.
Der Autor untersucht, inwieweit die Vorschriften des GATS einschließlich seiner Anlagen und den besonderen »Regulatorischen Prinzipien« des Vierten [...]
Chancen und Risiken gehören zusammen. Kaum jemand leugnet die Chancen, die globale Netze im allgemeinen und das Internet im besonderen bergen. Aber viele sehen die damit verbundenen Risiken mit Sorge. Rassenfeindliche Äußerungen und Pornographie haben die meiste öffentliche Aufmerksamkeit auf sich [...]
mehrIn der Telekommunikation hat der Wettbewerb dem Verbraucher stark fallende Preise gebracht. Auch in anderen Netzindustrien – dazu gehören neben der Telekommunikation auch die Energie- und Wasserwirtschaft, die Post und das Bahnwesen – gibt es Überlegungen zu mehr Wettbewerb. In jedem Fall müssen [...]
mehrLeviathan oder Behemoth, Athen oder Orwell, das Ende des Nationalstaats oder politische Macht ohne Grenzen – so weit streut die Wahrnehmung globaler Netze und insbesondere des Internet. Das gilt nicht nur für die politische Auseinandersetzung, sondern auch für die Wissenschaft. Ihr Urteil und ihre [...]
mehrDas Medienkonzentrationsrecht des Rundfunkstaatsvertrags soll – zusammen mit den Regelungen des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts – Medienvielfalt und zugleich eine effektive Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien gewährleisten.
Gleichzeitig wirft es schwierige [...]
Chancen und Risiken gehören zusammen. Kaum jemand leugnet die Chancen, die globale Netze im allgemeinen und das Internet im besonderen bergen. Aber viele sehen die damit verbundenen Risiken – oder das, was sie als Risiken wahrnehmen – mit Sorge.
Manche Besorgnisse sind beinahe universell, etwa [...]
Die rasante und bisher wenig regulierte Entwicklung des Internet wirft eine Anzahl von Fragen auf, u.a. hinsichtlich Jugend-, Ehr-, Verbraucher- und Datenschutz. Das Werk bietet erstmals einen konzentrierten Überblick über die Einzelprobleme, die derzeit in der Rechts- und Wirtschaftspraxis [...]
mehrDas europäische und deutsche Telekommunikationsrecht hat sich im letzten Jahrzehnt ähnlich dynamisch verändert wie die Märkte in diesem Sektor. Der Wegfall staatlicher Monopole wird von einer sektorspezifischen Regulierung begleitet, mit deren Hilfe Wettbewerbsverhältnisse geschaffen werden sollen. [...]
mehrDie grenzüberschreitende Ausbreitung von Funkwellen erzwang schon zu Beginn des Radiozeitalters eine internationale Rundfunkkooperation. Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk fiel schon wegen seiner jahrzehntelangen Alleinstellung in den europäischen Staaten die Schlüsselrolle auch in der Entwicklung [...]
mehrEine ökonomisch effiziente, aber auch wettbewerbsgerechte Allokation und Nutzung der beim jeweiligen Ex-Monopolisten im Rahmen der Netzzusammenschaltung vorhandenen Netzkapazitäten wirft zahlreiche Fragen regulatorischer, wettbewerbsrechtlicher und zivilrechtlicher Natur auf. In Deutschland führen [...]
mehrRundfunk ist ein Wirtschaftsgut. Als Wirtschaftsgut unterliegt Rundfunk ökonomischen Gesetzen, die freien Handel fordern. Zugleich ist Rundfunk Kulturgut. Einige Staaten sträuben sich deshalb dagegen, ihr kulturelles Selbstverständnis dem globalen Wettbewerb zu überlassen. In diesem Spannungsfeld [...]
mehrAm 1. Januar 1998 wurden die Telekommunikationsmärkte in den meisten EU-Staaten vollständig liberalisiert, um Innovationspotentiale auszunutzen und die Fragmentierung der Kommunikationsmärkte zu überwinden.
Die Arbeit entwickelt ein umfassendes mikroökonomisches Analysemodell zur Identifikation [...]
»Globale Kommunikations-Allianzen« streben nach weltweiten Geschäftsfeldern. Die Inkongruenz von territorialem Staats- und grenzüberschreitendem Wirtschaftsraum führt zur Frage nach der wirtschafts-völkerrechtlichen Ordnung, die den machtpolitischen (System-)Wettstreit der Staaten befrieden und eine [...]
mehrDie Deregulierung im Bereich der Telekommunikation, wie sie die Europäische Kommission verfolgt, wirft vielfältige Fragen zur Gestaltung der vertikalen Integration auf. Auch für andere netzgebunden produzierende Industrien, die ganz oder teilweise dereguliert werden sollen, besteht noch erheblicher [...]
mehrBund und Länder schaffen derzeit koordinierte Rahmenordnungen für Multimediadienste wie etwa die Abrufdienste für Filme und die Kommunikation im Internet. Sowohl der Mediendienste-Staatsvertrag der Länder wie das Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste [...]
mehrDie Monographie stellt die Ausgangslage und die Entwicklung der Telekommunikation in Polen, Tschechien und Ungarn seit der Wende dar, wobei sie sich auf eine reichhaltige Datensammlung und Experten-Interviews stützen kann. Die Autoren zeigen ländervergleichend, daß es in der Gesetzgebung, der [...]
mehrDie Breitbandkommunikation ist in den USA in Verbindung mit der Satellitentechnik zum dominierenden audiovisuellen Medium geworden. Während die Kabelfernsehunternehmen nicht nur erfolgreich Fernsehen verbreiten, sondern zunehmend Telefondienste anbieten, rüsten sich gleichzeitig die [...]
mehrDas Wirtschaftsrecht der Telekommunikation und der elektronischen Medien ist weltweit durch Übergänge vom Prinzip der flächendeckenden Versorgung durch staatsnahe Organisationen zum Prinzip offener Märkte und unverfälschten Wettbewerbs gekennzeichnet. Im Blickpunkt des öffentlichen Interesses stehen [...]
mehrDie Zahl der strategischen Allianzen im Bereich der Telekommunikation hat rapide zugenommen. Beteiligt sind vor allem auch die etablierten Fernmeldeunternehmen und Gerätehersteller, die vertikal und horizontal stark integriert sind. Dies schafft wettbewerbspolitische Probleme, die zusätzlich dadurch [...]
mehrDie ITU ist die Regulierungsinstanz und das zentrale Kooperationsforum in der internationalen Telekommunikation. In der Weltorganisation verständigen sich Regierungen und Fernmeldeindustrie auf Regelungen und Standards für den globalen Telekommunikationsverkehr. Die Hauptaufgaben der ITU sind dabei [...]
mehrDie wachsende Bedeutung grenzüberschreitenden Rundfunks geht einher mit den erweiterten Distributionswegen des Rundfunks. Namentlich die Ausstrahlung von Rundfunkprogrammen über Satelliten macht vor Länder- und Staatsgrenzen keinen Halt. Hieraus resultiert der spezifische juristische Regelungsbedarf [...]
mehrKompatibilitätsstandards sind Übereinkünfte zwischen Wirtschaftssubjekten, die das technische „Zusammenpassen“ von Produkten unterschiedlicher Hersteller ermöglichen. In wichtigen Bereichen wie Telekommunikation, Datenverarbeitung oder Unterhaltungselektronik sind diese Standards von zentraler [...]
mehrDer Rundfunk in Deutschland befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Die Untersuchung bilanziert zunächst kritisch die Rundfunkrechtsprechung des BVerfG: diese behindert die Anpassung der Rundfunkordnung an den technologischen und wirtschaftlichen Wandel. Nur bei Anwendung der Grundsätze der [...]
mehrDas deutsche Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation ist durch das Ineinandergreifen nationaler und internationaler Regelungszusammenhänge gekennzeichnet. Grenzüberschreitende Telekommunikationsdienstleistungen setzen weitgehende Harmonisierungsmaßnahmen in technischer, [...]
mehrDas Internet erlaubt jedermann, sich ohne die Vermittlung von Medienprofis öffentlich weitreichend und nachhaltig zu äußern. Muss niemand mehr Redakteure einschalten, um seine Meinung in die Welt zu transportieren, liegt es nahe, die Transportnetzbetreiber zur Inhaltskontrolle heranzuziehen. Der [...]
mehrDie Liberalisierung der Sektoren Telekommunikation, Energie und Post hat politisch hoch umstrittene europarechtliche Fragen aufgeworfen. Sie beziehen sich u.a. auf die Konflikte zwischen gemeinschaftsrechtlichen Liberalisierungsimperativen und mitgliedstaatlichen Souveränitätsansprüchen bei der [...]
mehrDie Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte wird begleitet von einer spezifischen staatlichen Regulierungstätigkeit auf der Grundlage des Telekommunikationsgesetzes. Mit dem Ziel, die selbstregulativen Kräfte des Wettbewerbs auf diesem Sektor zu aktivieren, greift der Staat aktiv steuernd in [...]
mehrNetzwettbewerb und Netzzugang erweisen sich nach Aufhebung des Staatsmonopols als neue Schlüsselfragen der Telekommunikation.
Die Entwicklung neuer Märkte und neuer Dienste vollzieht sich im Spannungsfeld von Regulierung und Wettbewerb auch und gerade auf der Netzebene. Die wichtigsten Gründe für [...]
Das Fernmeldemonopol der Deutschen Telekom ist endgültig erst zum Beginn des Jahres 1998 gefallen. Das Telekommunikationsgesetz hat sich nicht darauf beschränkt, diese rechtliche Sicherung aufzuheben. Vielmehr sucht es auch Lösungen für die ökonomischen Probleme im Übergang vom Monopol zum [...]
mehrÜberall in Europa stehen die Gesetzgeber vor dem Problem, übermäßiger Konzentration im privaten Rundfunk durch gesetzliche Beschränkungen entgegenzuwirken. Das Ergebnis sind komplizierte Regelungen mit zweifelhaftem Erfolg. Mit dem Zuschauermarktanteilsmodell hat der deutsche Gesetzgeber ein in der [...]
mehrNach über einem Jahrzehnt relativer Ruhe sind die medienpolitischen und -rechtlichen Diskussionen um das Kabelfernsehen wieder aufgeflammt. Kabelkanäle sind knapp geworden, was zu Kontroversen und zur Forderungen nach einer Intervention des Gesetzgebers geführt hat. Dabei wird das Monopol der [...]
mehrDas Medienrecht befindet sich in derart lebhafter Bewegung, daß jede dogmatische Gesamtdarstellung Gefahr läuft, schon wenige Monate nach Erscheinen Rechtsgeschichte zu sein. Punktuelle Einzeluntersuchungen zu tagesaktuellen Streitfragen andererseits werden den Bedürfnissen von Wissenschaft und [...]
mehrDie Telekommunikation bietet derzeit einige der entwicklungsfähigsten und damit zukunftsträchtigsten Märkte. Auch wenn die Auflösung der letzten noch verbliebenen Monopole (Netzmonopol und Sprachtelefondienstmonopol) inzwischen beschlossen ist, werden die Netzbetreiber auch weiterhin über eine [...]
mehrAls erster europäischer Staat gab das Vereinigte Königreich 1991 die Erbringung von Telekommunikationsdiensten weitgehend frei. So bietet sich der dort seither geschaffene rechtliche Rahmen im Hinblick auf entsprechende Vorhaben in anderen europäischen Staaten als Untersuchungsgegenstand an.
Während [...]
Für und Wider einer Deregulierung wettbewerblicher Ausnahmebereiche in der Bundesrepublik Deutschland werden seit langem diskutiert. Mittlerweile steht die schrittweise Deregulierung der Telekommunikationsmärkte außer Frage. Nicht gelöst sind die kartellrechtlichen Probleme, die sich beim [...]
mehrDie liberal verstandene Rundfunkveranstalterfreiheit der Europäischen Menschenrechtskonvention bietet die Folie, auf der das etatistische Konzept des Bundesverfassungsgerichts kritisiert werden kann. Es zeigt sich, daß die Rundfunkfreiheit sehr wohl als liberales Abwehrrecht gedeutet werden kann, [...]
mehr