Rundfunk ist ein Wirtschaftsgut. Als Wirtschaftsgut unterliegt Rundfunk ökonomischen Gesetzen, die freien Handel fordern. Zugleich ist Rundfunk Kulturgut. Einige Staaten sträuben sich deshalb dagegen, ihr kulturelles Selbstverständnis dem globalen Wettbewerb zu überlassen. In diesem Spannungsfeld [...]
mehrAm 1. Januar 1998 wurden die Telekommunikationsmärkte in den meisten EU-Staaten vollständig liberalisiert, um Innovationspotentiale auszunutzen und die Fragmentierung der Kommunikationsmärkte zu überwinden.
Die Arbeit entwickelt ein umfassendes mikroökonomisches Analysemodell zur Identifikation [...]
»Globale Kommunikations-Allianzen« streben nach weltweiten Geschäftsfeldern. Die Inkongruenz von territorialem Staats- und grenzüberschreitendem Wirtschaftsraum führt zur Frage nach der wirtschafts-völkerrechtlichen Ordnung, die den machtpolitischen (System-)Wettstreit der Staaten befrieden und eine [...]
mehrDie Deregulierung im Bereich der Telekommunikation, wie sie die Europäische Kommission verfolgt, wirft vielfältige Fragen zur Gestaltung der vertikalen Integration auf. Auch für andere netzgebunden produzierende Industrien, die ganz oder teilweise dereguliert werden sollen, besteht noch erheblicher [...]
mehrBund und Länder schaffen derzeit koordinierte Rahmenordnungen für Multimediadienste wie etwa die Abrufdienste für Filme und die Kommunikation im Internet. Sowohl der Mediendienste-Staatsvertrag der Länder wie das Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste [...]
mehrDie Monographie stellt die Ausgangslage und die Entwicklung der Telekommunikation in Polen, Tschechien und Ungarn seit der Wende dar, wobei sie sich auf eine reichhaltige Datensammlung und Experten-Interviews stützen kann. Die Autoren zeigen ländervergleichend, daß es in der Gesetzgebung, der [...]
mehrDie Breitbandkommunikation ist in den USA in Verbindung mit der Satellitentechnik zum dominierenden audiovisuellen Medium geworden. Während die Kabelfernsehunternehmen nicht nur erfolgreich Fernsehen verbreiten, sondern zunehmend Telefondienste anbieten, rüsten sich gleichzeitig die [...]
mehrDas Wirtschaftsrecht der Telekommunikation und der elektronischen Medien ist weltweit durch Übergänge vom Prinzip der flächendeckenden Versorgung durch staatsnahe Organisationen zum Prinzip offener Märkte und unverfälschten Wettbewerbs gekennzeichnet. Im Blickpunkt des öffentlichen Interesses stehen [...]
mehrDie Zahl der strategischen Allianzen im Bereich der Telekommunikation hat rapide zugenommen. Beteiligt sind vor allem auch die etablierten Fernmeldeunternehmen und Gerätehersteller, die vertikal und horizontal stark integriert sind. Dies schafft wettbewerbspolitische Probleme, die zusätzlich dadurch [...]
mehrDie ITU ist die Regulierungsinstanz und das zentrale Kooperationsforum in der internationalen Telekommunikation. In der Weltorganisation verständigen sich Regierungen und Fernmeldeindustrie auf Regelungen und Standards für den globalen Telekommunikationsverkehr. Die Hauptaufgaben der ITU sind dabei [...]
mehr