Digitale Plattformen werden mehr und mehr für die Konstitution von Märkten relevant. Plattformen haben, da man sie multifunktional nutzen kann, massive Auswirkungen auch auf die Bereitstellung wie Verbreitung von gesellschaftlichen wie privaten Informationen. Sie sind für den gesellschaftlichen [...]
mehrDieser Band nutzt die durch Elinor Ostrom bekannt gewordene Theorie der Commons – also der Gemeingüter – für eine ganzheitliche Analyse des öffentlichen Rundfunks. Die Autorin argumentiert, dass gesellschaftliche Teilhabe, kollaborative Produktion und offener Zugang zu Inhalten, sowie Abstand zu [...]
mehrDas Internet als hybrider Kommunikationsraum hat neue Formen von Öffentlichkeit entstehen lassen, die für die klassische, gemeinwohlorientierte Massenkommunikation eine große Herausforderung darstellen. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie sich die aktuellen medienpolitischen und [...]
mehrVerändern sich Mediensysteme, so verändert sich auch deren Leistung für andere gesellschaftliche Teilbereiche. Die Analyse von Mediensystemwandel ist deshalb eine zentrale Analysekategorie der Medienstrukturforschung. Das Buch erörtert Möglichkeiten der Beschreibung und Deutung von Veränderungen in [...]
mehrIn einer zunehmend kommunikativ vernetzten Welt gewinnen auch die Regeln für grenzüberschreitende Kommunikation an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Der Autor konzeptualisiert Globale Medien- und Kommunikationspolitik erstmalig umfassend aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive [...]
mehrIm Zuge des Medienwandels ist das Geschäftsmodell der tagesaktuellen Presse in eine Krise geraten. Aufgrund ausbleibender Werbung ist die Finanzierbarkeit von aufklärerischem und demokratiegerechtem Journalismus in Frage gestellt. 16 publizistikwissenschaftlich ausgerichtete Beiträge analysieren [...]
mehrÜber den Journalismus und seine Perspektiven wird seit geraumer Zeit auch wissenschaftlich debattiert. Marie Luise Kiefer kommt das Verdienst zu, diese Diskussion früh und wissenschaftlich gehaltvoll angegangen zu haben. Die Reflexion über die von ihr diesbezüglich vorgelegten Arbeiten ist Ziel [...]
mehrInsbesondere in Zeiten hoher Instabilität beziehen mediale Akteure Stellung, um auf den politischen Wandel Einfluss auszuüben. Mithilfe der Feldtheorie und dem Konzept hybrider Medienregime werden die dynamischen Beziehungen zwischen politischem und journalistischem Feld im Verlauf politischer [...]
mehrDas Buch beleuchtet publizistikwissenschaftliche Forschung im Bereich Medienpolitik aus verschiedenen Optiken. Im ersten Teil des Sammelbandes diskutieren und reflektieren Forscherinnen und Forscher ihre Forschungsaufträge und -resultate, die sie für das Bundesamt für Kommunikation BAKOM [...]
mehrMit neuen Kommunikationsinfrastrukturen sind viele Vorteile, jedoch auch neue Regulierungsprobleme verbunden. Anhand der Regelung des Jugendmedienschutzes im Internet wird analysiert, welcher Stellenwert der Regelungsressource Wissen in Governance-Regimes zukommt.
Governance kann dabei als [...]
„Wie ist soziale Ordnung möglich?“ ist die zentrale Frage der Sozialwissenschaften. Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wendet sich dieser Frage mit Bezug auf Kommunikation und Medien zu: Welche Bedeutung besitzen Kommunikationsstrukturen für soziale Ordnung? Welche Rolle spielen dabei [...]
mehrAngesichts des Übergangs zur digitalen Produktion, Nutzung und internetbasierten Distribution stehen medienpolitische Akteure vor der Aufgabe, etablierte Regulierungsmodelle an die veränderten Bedingungen anzupassen. Zudem sind die EU-Mitgliedstaaten bei ihren Entscheidungen gezwungen, Vorgaben der [...]
mehrDer Sammelband enthält ausgewählte Beiträge zu langfristigen Veränderungen von Medienstrukturen und deren Einfluss auf Verhaltensänderungen von Medienanbietern und Rezipienten sowie Veränderungen der Medieninhalte. Die 19 Autoren analysieren den Medienwandel auf Makro-, Meso- und Mikroebene [...]
mehrMedien sind zentrale Institutionen moderner Gesellschaften. Gleichzeitig sind sie als Organisationen in vielfältige institutionelle Umwelten eingebettet. Entsprechend haben institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an Stellenwert gewonnen.
Der vorliegende Band [...]
Die sogenannte „Medienkrise“ ab 2008 macht deutlich, dass die Kopplung des professionellen Journalismus an kommerzielle Medienunternehmen zusehends aufbricht.
Der Autor identifiziert das grundlegende Problem des Journalismus aus konflikttheoretischer Perspektive nicht im Aufkommen des Internets, [...]
Die Medienbranche wird gegenwärtig durch massive Veränderungen erschüttert: Digitalisierung, Konvergenz, „Neue Medien“ und Wirtschaftskrise werfen die Fragen auf, wie sich publizistische Medienangebote von gesellschaftlicher Relevanz noch finanzieren lassen und welche Folgen diese Veränderungen für [...]
mehr