Wie geht es in der Gentechnik weiter? Können wir in absehbarer Zeit den perfekteren Menschen erwarten? Lassen sich wissenschaftlich-technische Entwicklung und ethische Grundsätze in Einklang bringen? Wie groß ist die Kluft zwischen Expertenwissen und Öffentlichkeit?
Der 8. Band der Schriften des [...]
Wie wurde die Finanzkrise in Asien überwunden? Welche Veränderungen bewirkte sie gesellschaftlich, in Unternehmen und der Parteienlandschaft? Wie rüstet sich die japanische Wirtschaft für die Herausforderungen des neuen Jahrtausends? Welche Auswirkungen auf die Gesellschaft sind zu erwarten und, im [...]
mehrSind Menschenrechte und traditionelle chinesische Kultur miteinander vereinbar? Oder gibt es spezifisch chinesische Grundwerte, die die Universalität der Menschenrechte ausschließen? Und wenn man so fragt: Was bedeuten dann diese Begriffe? Was für Menschen- und was für Rechtsbegriffe sind bei dieser [...]
mehrSpätestens mit der Anwerbung der sog. »Gastarbeiter« war die Entwicklung der Bundesrepublik zum de facto Einwanderungsland vorprogrammiert. Die Notwendigkeit einer Integrationspolitik wird zunehmend anerkannt, aber die Auswirkungen der Migration bleiben umstritten und problematisch. Sind ethnische [...]
mehrGesellschaftliches Handeln, und damit Kultur im erweiterten Sinne, findet in komplexen sozialen und kulturellen Konfigurationen statt. Werte und Normen werden kontinuierlich neu ausgehandelt und fortgeschrieben. Auf diese Weise betreffen kulturelle Phänomene alle Bereiche sozialen Lebens und [...]
mehrMit dem 1997 begonnenen Erweiterungsprozeß der Europäischen Union rücken die Länder Mittel- und Osteuropas verstärkt in den Blickpunkt des Interesses. Die Hoffnungen wie auch die Befürchtungen besonders gegenüber der seit 1993 souveränen Slowakischen Republik beruhen dabei oft auf einer [...]
mehrObgleich die Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung immer dichter werden, prägen noch heute Vorurteile und Klischees unser Bild von Japan. Diesem Mangel hilft der vorliegende Sammelband ab, der in seinen Beiträgen den Blick auf Kultur und Gesellschaft Japans schärft und zum interkulturellen [...]
mehrIst das systemtheoretische Paradigma auch im Bereich der Rechtswissenschaften verwendbar? Diese Frage bejaht Christoph Beat Graber bezüglich der Analyse des wechselseitigen Verhältnisses von Kunst, Wirtschaft, Staat und Recht. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine sozialhistorische Herleitung und eine [...]
mehr