In jüngster Zeit wird immer wieder vorgeschlagen, das Internet für die Durchführung von Wahlen zu nutzen. Die Hoffnungen, die mit elektronischen Wahlen verbunden sind, reichen von dem Wunsch nach Kostenersparnis bis hin zu der Erwartung, die Wahlmüdigkeit der Bürger zu verscheuchen. Die Autorin wägt [...]
mehrDie Information der Öffentlichkeit ist Aufgabe von Rundfunk und Presse. Dies setzt die rechtlich gesicherte Möglichkeit der Medien voraus, sich ihrerseits Informationen zu verschaffen und Zugang zu deren Quellen zu erhalten. Doch ist es zunehmend Praxis geworden, dass einzelne Medien sich [...]
mehrDie zumeist kapital- und liquiditätsschwachen deutschen Filmproduzenten haben große Schwierigkeiten, Investoren für ihre Geschäfte zu finden. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Finanzierung deutscher Kinospielfilmproduktionen und thematisiert deren schwache Stellung auf dem nationalen und [...]
mehrZensur von Literatur findet in der Bundesrepublik täglich statt.
Wie kann ein international renommiertes Buch wie z.B. Bret Easton Ellis Roman »American Psycho« in der Bundesrepublik Deutschland des Jahres 2000 vom Markt genommen werden? Vorliegende Untersuchung legt die Verfahrensweisen von [...]
Die Studie »Popmusik im Radio« beschäftigt sich mit einem Themenkomplex, der bislang im wissenschaftlichen Bereich kaum eine Rolle gespielt hat. Das ist um so erstaunlicher, da wahrscheinlich keine technische Entwicklung den Umgang mit Musik, die Musikrezeption und das Hörverhalten stärker [...]
mehrDie Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluß der Digitalisierung des Fernsehens auf den Wettbewerb und die Medienkonzentration bei den elektronischen Medien. Einer abstrakten Problemanalyse folgt eine vergleichende Untersuchung des europäischen und deutschen Regelungsrahmens. Die komplexe [...]
mehrAusgangspunkt der Analyse sind der dramatische Wandel der rechtlichen Steuerungsbedingungen im Telekommunikationssektor durch drei Gesetzesreformen („Postreformen“) seit 1989 sowie die darauf basierende bis 1998 abgeschlossene „Marktliberalisierung“ dieses dem Umsatzvolumen nach zweitgrößten [...]
mehrDer Zusammenbruch der ehemals kommunistischen Herrschaftssysteme in den Ländern Mittel- und Osteuropas und der insgesamt schwierige Transformationsprozeß in dieser Region haben aufgezeigt, daß es insbesondere stabile mentale Dispositionen wie kommunikative Kompetenz der Menschen sind, die über den [...]
mehrBisherige rechtsdogmatische Modelle zur Bestimmung von informationeller Selbstbestimmung gelangen aufgrund einer überschießenden Ichbezogenheit der Individualinteressen zu einer uferlosen Generalisierung des Informationsschutzes. Das Informationsinteresse des Beobachters wird ignoriert, eine [...]
mehr