Darf ein Sportveranstalter für die Hörfunkberichterstattung über »seine« Veranstaltung eine entgeltliche Zulassung verlangen? Die Beantwortung dieser in letzter Zeit häufig auftretenden Frage hängt davon ab, wie man die Reporterleistung (also die Berichterstattung) und die Veranstalterleistung [...]
mehrWelche Zukunft hat die duale Rundfunkordnung angesichts einer sich europaweit dramatisch verändernden Medienlandschaft? Welche Rolle wird dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk neben den immer stärker werdenden privaten Anbietern zukommen?
Antworten auf diese Fragen waren bisher schwer zu finden, auch [...]
Die Frage, welchen Standort der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach dem „Grundversorgungs“-Urteil des BVerfG zukünftig haben soll, wird seit Beginn des Jahres 1995 erneut intensiv diskutiert und mündet bisweilen sogar in Forderungen, die ARD aufzulösen.
Das Rechtsgutachten gibt einen ausführlichen [...]
Die flächendeckende Einführung digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) ist in Deutschland spätestens bis zum Jahr 2010 vorgesehen. Dieser technische Normwechsel erfordert u.a. ein Abschalten der bisherigen analogen Terrestrik (sog. Analoger Switch-Off). Dadurch werden Rechte und Interessen von [...]
mehrIn den vergangenen Jahren hat sich die Hörfunklandschaft der Bundesrepublik erheblich verändert. Die Entwicklung, die in erheblichem Umfang durch gesamtgesellschaftliche Veränderungen (mit-)bedingt ist, prägen drei Trends: Die zunehmende Nutzung aller Hörfunkangebote als Begleitmedium, die wachsende [...]
mehrDie staatsvertraglich angeordnete Beschränkung der Hörfunkwerbung des NDR auf 42 Minuten werktäglich ist rechtswidrig. Die fragliche Limitierung verstößt zum einen gegen die dem NDR gesetzlich verbürgte finanzielle Funktions- und Gleichstellungsgarantie, die eine funktionsgerechte Finanzierung der [...]
mehr