Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem [...]
mehrBolzano hielt in den Jahren 1805–1819, in denen er als Professor und Studentenpfarrer in Prag tätig war, fast 680 sonn- und feiertägliche Reden. Künne beschreibt die Form dieser ‚Exhorten‘ und Bolzanos Auswahl der biblischen Ausgangspunkte. Er vergleicht die Ziele, die der Redner verfolgte, mit den [...]
mehrDie Tatsache, dass etliche Werke Bolzanos den Zensoren in Wien und Rom ein Dorn im Auge waren, ist seit langem bekannt. Im vorliegenden Buch wird sie nun aber zum ersten Mal gründlich untersucht. Dabei werden nicht bloß die Hintergründe durchleuchtet, die zur Verurteilung von Bolzanos Werken [...]
mehrDer vorliegende Band bietet die erste umfassende Rekonstruktion von Bolzanos Lehre in Form einer axiomatischen Theorie.
Bernard Bolzanos Theorie von Grund und Folge fand in der Bolzano-Forschung lange nicht die ihr gebührende Beachtung. Das Interesse an dieser für Bolzanos Philosophie [...]
Stefania Centrones Studien zu Bolzano umfassen sieben Aufsätze zu verschiedenen Aspekten von Bernard Bolzanos philosophischer Logik. Sie umspannen Bolzanos Frühwerk wie auch seine spätere Schaffensphase. Centrone widmet sich dabei sowohl Bolzanos Ontologie als auch seiner Philosophie des Geistes. [...]
mehrDer Begriff des Kontinuums nimmt nicht nur eine zentrale Stellung in Bernard Bolzanos mathematischem und naturphilosophischem Denken ein, sondern ist auch ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Mathematik. Dennoch gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, ob Bolzano in seinem Werk [...]
mehrDie Studie untersucht die systematischen Beziehungen der zentralen Begriffe in Bernard Bolzanos (1781-1848) Erkenntnistheorie, die einen logisch-semantischen Realismus mit einer kausalistischen Metaphysik des Geistes verknüpft. Bolzano situiert grundlegende epistemische Aktivitäten wie Vorstellen, [...]
mehrAnfang der dreißiger Jahre des 19. Jh. erhielt ein Verleger in Weimar einen Brief aus Prag. Der Schreiber versuchte darin (vergebens), das Interesse des Verlegers für seine Wissenschaftslehre zu wecken: Ich lebe in einem Lande (Böhmen), aus welchem seit Jahrhunderten kein Werk von [...]
mehrBernard Bolzano (1781-1848) wurde mit gutem Grund als der größte Logiker zwischen Leibniz und Frege bezeichnet. Genau wie Frege hatte auch schon Bolzano erkannt, daß die traditionelle Logik den Aufgaben, die sich ihr in den modernen Wissenschaften - speziell in der [...]
mehrBernard Bolzano (1781-1848) wurde mit gutem Grund als der größte Logiker zwischen Leibniz und Frege bezeichnet. Genau wie Frege hatte auch schon Bolzano erkannt, daß die traditionelle Logik den Aufgaben, die sich ihr in den modernen Wissenschaften - speziell in der [...]
mehrJohann Heinrich Loewe (1808-1892) wirkte ab 1838 als Supplent und von 1839 bis 1851 als Professor für Philosophie in Salzburg. Danach wurde er zum Professor für Philosophie an der Universität seiner Geburtsstadt Prag ernannt. In Salzburg war Loewe maßgeblich an der Errichtung des Mozartdenkmals [...]
mehrBernard Bolzano (1781-1848) war von 1805 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1820 Professor für Religionswissenschaft an der Universität Prag. Mit dieser Professur war die Aufgabe verbunden, an Sonntagen und hohen Feiertagen sogenannte Exhortationen bzw. Erbauungsreden für alle Hörer der [...]
mehrDer von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wien) eingerichtete Forschungsschwerpunkt zu Leben und Werk Bernard Bolzanos wurde mit einem internationalen Symposium über die wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen Bolzanos auf den Gebieten der Logik, der Mathematik und der Physik [...]
mehrIn der Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten im damaligen Österreich zwei Autoren Schriften zur Ästhetik, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander gemein haben. Eines dieser Werke entpuppte sich rezeptionsgeschichtlich als die bedeutendste musikästhetische Abhandlung des 19. Jahrhunderts: [...]
mehrDer von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wien) eingerichtete Forschungsschwerpunkt zu Leben und Werk Bernard Bolzanos wurde mit einem internationalen Symposium über die wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen Bolzanos auf den Gebieten der Logik, der Mathematik und der Physik [...]
mehrBernard Bolzano hat sich seit seiner frühesten Jugend mit der Philosophie von Immanuel Kant beschäftigt und sich in seinen wissenschaftlichen Werken immer wieder ausführlich mit Kant kritisch auseinandergesetzt. Allerdings hat Bolzano seine Kritik an Kant nirgends geschlossen dargestellt, so daß sie [...]
mehrBernard Bolzano hat sich seit seiner frühesten Jugend mit der Philosophie von Immanuel Kant beschäftigt und sich in seinen wissenschaftlichen Werken immer wieder ausführlich mit Kant kritisch auseinandergesetzt. Allerdings hat Bolzano seine Kritik an Kant nirgends geschlossen dargestellt, so daß sie [...]
mehrDie Privatbibliothek von Bernard Bolzano (1781-1848) ist trotz ihres wechselhaften Schicksals bis auf den heutigen Tag fast vollständig erhalten geblieben. Bolzano war der vielleicht letzte Universalgelehrte sowie einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen seiner Zeit. Darüber hinaus hat er [...]
mehrSiehe Informationstext zu Teil I 69246
Im Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes über Leben und Werk Bernard Bolzanos (1781-1848) veranstaltete die Österreichische Forschungsgemeinschaft ein Symposium zum Thema 'Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie'. Neben namhaften Bolzano-Forschern präsentierten auch einige neu [...]
mehrIn der Athanasia skizziert Bernard Bolzano seine bikategoriale Ontologie des Wirklichen wie folgt: 'Alles, was ist, d. h. in Wirklichkeit besteht, [...] gehört zu einer von folgenden zwei Arten: es ist und besteht entweder an etwas Anderem, als Beschaffenheit desselben, oder es ist nicht eine bloße [...]
mehrDer vorliegende Band ist ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für die Bolzano-Forschung: Er enthält den neuesten Stand der Gliederung der Bolzano-Gesamtausgabe sowie eine Kurzbeschreibung aller bisher im Rahmen dieser Ausgabe erschienenen Bände. Den umfangreichsten Teil des Bandes (mehr als 100 Seiten) [...]
mehrIm Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes über Leben und Werk Bernard Bolzanos veranstaltete die Österreichische Forschungsgemeinschaft 1998 ein Symposium zum Thema 'Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert'. An diesem Symposium nahmen die bedeutendsten Bolzano-Forscher aus aller Welt [...]
mehrZwar wird Bolzanos Bedeutung als einer der größten Philosophen und Mathematiker des 19. Jahrhunderts allmählich erkannt, doch ist er bis heute außerhalb eines relativ kleinen Kreises philosophisch Interessierter immer noch weitgehend unbekannt. Selbst jenen, die Bolzano als Begründer einer [...]
mehrBernard Bolzano war zu seiner Zeit ein Vorbild im Kampf gegen Nationalismus und Rassismus. Seine Überlegungen sind heute noch bedenkenswert und (leider immer noch) aktuell, wie die in diesem Band abgedruckten 'Erbauungsreden' zeigen. Die Relevanz seiner Überlegungen für die Lösung von Problemen [...]
mehrIn seiner Wissenschaftslehre präsentierte Bernard Bolzano 1837 die Definition einer Implikationsbeziehung, die er Ableitbarkeit nannte. Nachdem seine Definition in unserem Jahrhundert überhaupt erst zur Kenntnis genommen wurde, ist wiederholt geschrieben worden, Bolzano habe in ihr [...]
mehrBolzanos Arbeiten über Fragen der Ästhetik und Kunstphilosophie fanden - im Unterschied zu seinen Beiträgen zur Wissenschaftstheorie, Logik und Mathematik sowie zur Religionswissenschaft - bislang nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Würdigung. In einem Brief an seinen Schüler Michael Fesl [...]
mehrSeit ihrer Entstehung in der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich Systeme der Mengenlehre in Mathematik und Logik als grundlegende Instrumente etabliert. Der Status der Mengen als abstrakter Objekte wurde von philosophischer Seite dagegen kontrovers diskutiert. Als eine Alternative wurden [...]
mehrEduard Winter (1896-1982) zählte zu den bedeutendsten Bolzano-Forschern und verfaßte die vielleicht wichtigste Bolzano-Biographie, die 1933 unter dem Titel 'Bernard Bolzano und sein Kreis' erschienen ist und 1969 als Band 1 der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe neu aufgelegt wurde. Der vorliegende Band [...]
mehrDie Bolzano-Forschung leidet bisher u.a. daran, daß die auf diesem Gebiet arbeitenden Philosophen gegenseitig zu wenig über den jeweils neuesten Forschungsstand informiert sind und ihre Untersuchungen dementsprechend nicht optimal aufeinander abstimmen können. Dieser Mangel soll durch Publikationen [...]
mehrJan Berg (geb. 1928), der als Professor für Philosophie an der TU München lehrt, gilt als der bedeutendste Bolzano-Forscher. Sein Buch 'Bolzano's Logic' (1962), mit dem er neue Maßstäbe in der Bolzano-Forschung setzte, ist noch heute ein Standardwerk. Berg ist auch Hauptherausgeber der 'Bernard [...]
mehr