Wie sollen völkerstrafrechtliche Tribunale darauf reagieren, wenn die Mitgliedsstaaten die Kooperation verweigern und per Haftbefehl gesuchte Angeklagte vor den Augen der Weltöffentlichkeit in Amt und Würden bleiben? Der Großteil der völkerstrafrechtlichen Tribunale findet sich mit dieser Situation [...]
mehrBinnendissonanzen im AT – das sind Brüche in der Dogmatik des Allgemeinen Teils des StGB, die nicht immer allein durch, jedenfalls aber infolge strafrechtsrelevanter Rahmenbeschlüsse und – heute - Richtlinien der EU bei deren Umsetzung in nationales Recht entstehen. Der Suche, Analyse und [...]
mehrDer Band schlägt ein Konzept des transnationalen Konzerns für das Völkerstrafrecht vor. Die Analyse von Völkerrecht, EU-Kartellrecht, US- und englischem Recht sowie ökonomischer Theorien zeigt den Konzern als ökonomische Einheit, wenn Kontrollmacht und tatsächliche Kontrollausübung vorliegen. Das [...]
mehrDie Prävention von Wirtschaftstätigkeit, die zu schwersten Menschenrechtsverletzungen beiträgt, ist für die internationale Gemeinschaft von hoher Bedeutung.
Der Verfasser entwirft Wege zur Begründung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit für das Bereitstellen von Infrastruktur-, Finanz- [...]
Strafnormen sollen genau festlegen, welches Verhalten verboten ist. Sarah Erne untersucht die Begründung und die Reichweite des Gebots der Bestimmtheit von Strafnormen im deutschen Recht und im Völkerstrafrecht. Es wird herausgearbeitet, dass man von der Geltung des Bestimmtheitsgrundsatzes im [...]
mehr