Die Pampaedia ist das pädagogische Hauptwerk des Jan Amos Comenius (1592-1670). Erst 1935 wurde die Handschrift entdeckt: die erste lateinisch-deutsche Ausgabe des Werkes ist seit 30 Jahren vergriffen. So blieb Comenius für viele lediglich einer der größten Didaktiker des 17. Jahrhunderts - unter [...]
mehrJohann Amos Comenius (Jan Amos Komenský, 1592-1670), der Theologe, Philosoph, Pädagoge und Politiker am Beginn der Neuzeit, ist in den letzten 130 Jahren zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und eines gewissen öffentlichen Interesses geworden. Das ist nicht zuletzt an der wachsenden [...]
mehrDas spannungsgeladene Verhältnis von Comenius und Descartes ist der Ausgang der hier erstmals veröffentlichten Dissertation von Klaus Schaller (1955). Bedenken gegenüber der Subjektzentrierung der Erkenntnis finden ihren Ausdruck in einer besonderen Hellsichtigkeit des Autors gegenüber dem [...]
mehrEiner der bedeutenden Friedenstheoretiker und -praktiker zu Beginn der Neuzeit, zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, war Johann Amos Comenius (1592-1670). Das ist nur wenig bekannt. Deshalb trafen sich im Herbst 1995 auf Einladung der Deutschen Comenius -Gesellschaft und der [...]
mehrDer 'Panegyicus Carolo Gustavo/Lobrede auf König Karl X. Gustav' ist eine - anonym erschienene - politische Denkschrift, mit der J. A. Comenius sich an den schwedischen König Karl X. Gustav wandte, der 1655 mit Unterstützung eines Teils der polnischen Magnaten Polen besetzt hatte. Traditionen der [...]
mehrNeue Textfunde beflügelten die Comeniusforschung nach dem Zweiten Weltkrieg in ungeahnter Weise. In unseren Tagen, nach den Umbrüchen des Jahres 1989, ist Johann Amos Comenius (Jan Amos Komensky) aber nicht nur als beachtenswerter Forschungsgegenstand der europäischen Geistesgeschichte, sondern [...]
mehrIm vorliegenden Band sind autobiographische Äußerungen des Johann Amos Comenius (Komensky, 1592-1670) in 125 Texten, die aus seinen Schriften und Briefen ausgewählt und fast durchweg erstmals ins Deutsche übersetzt wurden, chronologisch so zusammengestellt, daß sie sich wie eine Autobiographie [...]
mehrIm 17. Jahrhundert fielen die Grundentscheidungen über das zukünftige Profil der 'Neuen Wissenschaft' und deren Verhältnis zur Theologie und Politik. Ihren bedenklichen Folgen wird in diesem Buch nachgegangen.
Descartes hatte seine Philosophie als Erkenntnistheorie auf den strengen Prinzipien von [...]
Zwanzig Jahre Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum: Ein junges Unternehmen zieht Bilanz. Seinerzeit als Korrespondenzzentrum der internationalen Comeniusforschung zwischen Ost und West gegründet, zeigt sich bald, daß von der Bochumer Initiative eigene und [...]
mehrJan Patocka (1907-1977) ist einer der bedeutendsten tschechischen Philosophen unseres Jahrhunderts. Zeitlebens fühlte er sich der Phänomenologie Edmund Husserls verbunden, selbst wenn sich sein thematisches Feld zur Comeniologie hin verlagerte. Die vorliegende Sammlung bislang unveröffentlichter [...]
mehrJohann Amos Comenius schrieb die Vindicatio Famae et Conscientiae 1659 in Reaktion auf die Angriffe des in den Niederlanden wirkenden polnischen Theologen Nicolaus Arnold. Dieser hatte in einem Brief und im Vorwort zu seiner Schrift Anti-Bidellus unter anderem Kritik an der [...]
mehrDieses Buch geht dem gedanklichen Hintergrund von Herders Comenius-Interpretation nach, und dabei wird deutlich, daß das 18. Jahrhundert in vielfältiger Weise vernünftiger gewesen ist, als es die glatte Formel vom Sieg der aufklärerischen Vernunft nahelegt. Herders Comeniusdeutung wird so zu einem [...]
mehrAus Anlaß des 400. Jahrestags der Gründung der Hohen Schule trafen im Herbst 1984 renommierte Wissenschaftler des In- und Auslandes in Herborn zusammen, um zentrale Themen des berühmten Schülers der 'Johannea' Johann Amos Comenius (1592-1670) neu zu bedenken und zu diskutieren. Der vorliegende Band [...]
mehrAusgehend von der Tatsache, daß Konversations-Lexika seit jeher für breite Bevölkerungskreise zu den faktisch ersten - und oft auch einzigen - Informationsquellen über konkrete Sachverhalte oder Personen zählen, müssen diese populären Nachschlagewerke als wichtige Kommunikationsmedien angesehen [...]
mehrDie Geschichte der Philosophie ist im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit dadurch gekennzeichnet, daß das Denken seine theologischen Fundamente kritisch einholt und dadurch zersetzt. Valerianus Magni ist in diesem Sinne ein typischer 'Denker des Übergangs'. Trotz seiner vielfältigen Bemühungen, [...]
mehrIm vorliegenden Band wird neben der Diskussion der kommunikativen Funktion von Konversations-Lexika speziell - sozusagen als Fallbeispiel - das Lexikon-Stichwort 'Comenius' in seinen Varianten anhand von drei großen traditionsreichen Lexikon-Werken systematisch erfaßt und dokumentiert. Die Lektüre [...]
mehr