Johann Amos Comenius schrieb die Vindicatio Famae et Conscientiae 1659 in Reaktion auf die Angriffe des in den Niederlanden wirkenden polnischen Theologen Nicolaus Arnold. Dieser hatte in einem Brief und im Vorwort zu seiner Schrift Anti-Bidellus unter anderem Kritik an der [...]
mehrDieses Buch geht dem gedanklichen Hintergrund von Herders Comenius-Interpretation nach, und dabei wird deutlich, daß das 18. Jahrhundert in vielfältiger Weise vernünftiger gewesen ist, als es die glatte Formel vom Sieg der aufklärerischen Vernunft nahelegt. Herders Comeniusdeutung wird so zu einem [...]
mehrAus Anlaß des 400. Jahrestags der Gründung der Hohen Schule trafen im Herbst 1984 renommierte Wissenschaftler des In- und Auslandes in Herborn zusammen, um zentrale Themen des berühmten Schülers der 'Johannea' Johann Amos Comenius (1592-1670) neu zu bedenken und zu diskutieren. Der vorliegende Band [...]
mehrAusgehend von der Tatsache, daß Konversations-Lexika seit jeher für breite Bevölkerungskreise zu den faktisch ersten - und oft auch einzigen - Informationsquellen über konkrete Sachverhalte oder Personen zählen, müssen diese populären Nachschlagewerke als wichtige Kommunikationsmedien angesehen [...]
mehrDie Geschichte der Philosophie ist im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit dadurch gekennzeichnet, daß das Denken seine theologischen Fundamente kritisch einholt und dadurch zersetzt. Valerianus Magni ist in diesem Sinne ein typischer 'Denker des Übergangs'. Trotz seiner vielfältigen Bemühungen, [...]
mehrIm vorliegenden Band wird neben der Diskussion der kommunikativen Funktion von Konversations-Lexika speziell - sozusagen als Fallbeispiel - das Lexikon-Stichwort 'Comenius' in seinen Varianten anhand von drei großen traditionsreichen Lexikon-Werken systematisch erfaßt und dokumentiert. Die Lektüre [...]
mehr