Im Westen wird das chinesische Mediensystem oft aufgrund seiner unzureichenden Pressefreiheit im autoritären Ein-Partei-System kritisiert. In den letzten 20 Jahren gab es jedoch tiefgreifende Einschnitte, da Markmechanismen die dominante Reformrolle nach 1989 spielten. Im TV-Sektor etwa hat das [...]
mehrGeschätzte 40 Millionen Personen im deutschsprachigen Raum nutzen bei Krankheitsfragen das Internet zur Recherche, zum Austausch und zu gemeinsamer Kollaboration. Wie schaut die Welt der medizinischen Symptome, Diagnosen, Therapien und gemeinsamer Erfahrungen von Patienten im Internet aus?
Die hier [...]
Zeitungs- und Zeitschriftenverlage leiden seit Jahren unter sinkenden Auflagen und damit verbundenen sinkenden Einnahmen aus Verkauf und Anzeigenerlösen. Beides sind Folgen der zunehmenden Bedeutung des Internet vor allem bei jüngeren Jahrgängen. Als Reaktion auf diese Entwicklung haben Verlage [...]
mehrVor dem Hintergrund der aktuellen bildungs-, haushalts- und strukturpolitischen Situation befinden sich viele Hochschulen in einem Wandel. Mehr denn je sind sie einem erhöhten Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der nicht nur durch den geldgebenden Staat forciert wird. Da die Öffentlichkeit die [...]
mehrSechs Jahre lang, von 1962 bis 1968 wagten die Landesrundfunkanstalten NDR und SFB ein einmaliges Experiment: Ihr gemeinsames Kulturradio leiteten als Herausgeber in freier Mitarbeit extern prominente Persönlichkeiten des Kulturlebens, der Schriftsteller Ernst Schnabel, der Komponist und [...]
mehr