Sechs Jahre lang, von 1962 bis 1968 wagten die Landesrundfunkanstalten NDR und SFB ein einmaliges Experiment: Ihr gemeinsames Kulturradio leiteten als Herausgeber in freier Mitarbeit extern prominente Persönlichkeiten des Kulturlebens, der Schriftsteller Ernst Schnabel, der Komponist und [...]
mehrMit der Digitalisierung des Fernsehens lassen wir zunehmend die klassischen Finanzmodelle für analoges Fernsehen hinter uns und bewegen uns hin zu Modellen, die wir aus den Bereichen Internet und Netzwerkökonomie kennen. Dies beeinflusst nicht nur die Fernsehfinanzierung, es erfordert auch eine [...]
mehrDas durch die Digitalisierung mögliche Zusammenwachsen der Medien – z.B. von Fernsehen und Internet – hat ein wesentliches und entscheidendes Merkmal hervorgebracht: die Interaktivität. Mit neuen Medienformaten und Distributionskanälen wird interaktiver Medienkonsum möglich und bietet den [...]
mehrDie zunehmende Digitalisierung von Sendeinhalten führt zu einer fundamentalen Veränderung der Programmbereitstellung, welche in der ökonomischen Literatur als „Konvergenz der Medien“ beschrieben wird.
In der vorliegenden Arbeit werden Auswirkungen internetbasierter Medienangebote auf den klassischen [...]
Medien berichten nicht nur über Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie berichten auch über Medien. Dabei können Medienthematisierungen sowohl publizistischen wie auch ökonomischen Interessen dienen und darüber in Konflikt geraten. Wie stark sind Medienthematisierungen tatsächlich von wirtschaftlichen [...]
mehr