Die Klärung des Verhältnisses von Institution und Organisation ist für eine Analyse der Bertelsmann Stiftung bedeutsam. Das Buch behandelt die Stiftung und ihre institutionelle Umwelt, widmet sich obigem Verhältnis, um darauf aufbauend vor dem Hintergrund eines Typisierungsversuchs politischer [...]
mehrDer Vertrieb spielt wegen des geänderten Kauf- und Mediennutzungsverhaltens bei Zeitungen und Zeitschriften und wegen des rückläufigen Anzeigengeschäfts eine immer größere Rolle für die Verlage.
Da die Funktionsrabatte des Handels als Honorar für die Erbringung von Vertriebsdienstleistungen einen [...]
Die Frage, ob Fernsehprogramme gutspezifische Besonderheiten aufweisen, die zu einem Versagen des Fernsehmarktes führen, wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Als Gründe für ein Marktversagen lassen sich die Aspekte der Qualität, Finanzierung und Wirkung von Medien identifizieren. Werden [...]
mehrDer Band greift die ordnungspolitische Kontroverse um die Sicherung der Meinungsvielfalt in einer privatwirtschaftlichen Zeitungslandschaft auf, rekonstruiert die den Marktprozess in der Presse bestimmenden ökonomischen Wirkungsmechanismen mithilfe allokationstheoretischer Modelle und zieht hieraus [...]
mehrWeltweit sind die Märkte durch eine zunehmende Konvergenz als Ergebnis einer anhaltenden Internationalisierung gekennzeichnet. Für zahlreiche Industriebereiche sind nationale Grenzen von untergeordneter Bedeutung.
Der Medienmarkt ist trotz der Globalisierung aufgrund sprachlicher Begrenzungen ein [...]