Die Digitalisierung, der hieraus resultierende Konvergenzprozess und die damit verbundenen Veränderungen in der Branche stellen TV-Unternehmen vor eine neue strategische Ausgangslage. Darauf müssen TV-Unternehmen reagieren und sich strategisch anpassen. Sie können aber auch die Möglichkeiten und [...]
mehrDer Theorieentwurf zu einer Ökonomie der Aufmerksamkeit, ursächlich durch Georg Franck verantwortet, sorgte zum Ende der neunziger Jahre für vielfältige Diskussionen. Aus der dort hervorgehobenen Musterbeispielhaftigkeit des Fernsehens leitet sich die Thematik der Arbeit im Speziellen ab. Inwieweit [...]
mehrEine besondere Eigenschaft der Medien und insbesondere der Massenmedien äußert sich in der Existenz zweier, komplett unterschiedlicher Nachfragegruppen, welche zum einen am Medium selbst und zum anderen an den damit verbundenen Werbeprodukten interessiert sind. Medienmärkte bestehen daher aus [...]
mehrAm 1. Januar 1984 begannen die ersten privaten Rundfunkanbieter mit ihren Sendungen im damaligen Kabelpilotprojekt Ludwigshafen. Im Laufe von zwanzig Jahren haben die privatrechtlichen Programmveranstalter mit ihren Unterhaltungssendungen die öffentlich-rechtlichen Anbieter qua Einschaltquoten [...]
mehrDer Einbruch der bis dato gefestigten Medienmärkte kam für viele Medienunternehmen offensichtlich unerwartet. Nicht zuletzt die Entwicklungen der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland und Europa haben zu dieser Situation geführt. Die Auswirkungen der so genannten Medienkrise treffen mit [...]
mehr