Patentschutz für DNA-Sequenzen wirft eine Vielzahl neuer rechtlicher Probleme auf. Besonders umstritten ist die Frage der Überbelohnung des Erfinders durch den absoluten Stoffschutz. Die Arbeit untersucht, ob bewährte Mittel – die patentrechtliche Zwangslizenz oder aber der kartellrechtliche [...]
mehrImmer wieder zeigt sich, dass nicht allein die technische Qualität einer Innovation für ihren Erfolg ausschlaggebend ist, sondern die Einbettung in das gesellschaftliche Umfeld entscheidend ist. Unternehmen und Forschungseinrichtungen sehen sich heute mit einer Vielzahl von Ansprüchen aus diesem [...]
mehrMit dem Begriff »Biopiraterie« werden Patente kritisiert, die in Europa und in den USA für Erfindungen mit einem Bezug zu genetischen Ressourcen aus Entwicklungsländern und traditionellem Wissen indigener Gemeinschaften erteilt wurden. Es werden die fehlerhafte Anwendung des Patentrechts und die [...]
mehrDer zweite Band der Schriftenreihe Biotechnologie und Recht verschafft dem Leser einen Überblick über die wesentlichen verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Gentechnikgesetzes. Einleitend stellt der Autor die biochemischen Grundlagen, Anwendungsgebiete und Risiken der Gentechnologie dar. Im [...]
mehrDas Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der Öffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs über die weitere praktische Anwendung [...]
mehrDie patentrechtliche Zulässigkeit von Versuchshandlungen ist von eminenter Bedeutung: Soweit klinische Tests betroffen sind, mittels derer die amtliche Zulassung eines generischen Arzneimittels betrieben wird, geht es um den Zugang zu Märkten für umsatzträchtige Pharmazeutika. Im Zusammenhang mit [...]
mehrGenomanalysen beeinflussen zunehmend die medizinische Prognose künftiger Gesundheitsentwicklungen und die Diagnose bestehender Krankheiten. Sie eröffnen zwar therapeutische Chancen, fördern aber auch das „ausgrenzende“ Potential der modernen Medizin. Dieser Umstand offenbart sich gerade auf dem [...]
mehrDie Einführung grüner Gentechniken im Agrar- und Lebensmittelbereich wird von intensiven gesellschaftlichen Debatten um deren Vor- und Nachteile begleitet. Welche Facetten der Technik in konkreten Entscheidungsverläufen als Chancen oder Risiken dominieren, ist dabei nicht zuletzt eine Frage [...]
mehrDie Gentechnik gehört zu den am heftigsten diskutierten Zukunftstechnologien. Sie weckt Hoffnungen auf die Überwindung zahlreicher Herausforderungen auf den Gebieten von Medizin, Ernährung und Umwelt. Zugleich konfrontiert sie uns aber auch mit ungelösten ethischen Fragestellungen sowie [...]
mehrAngesichts der verbreiteten Ablehnung der Gentechnik ist die Freisetzung genetisch veränderter Organismen ein sensibles Thema, das zentral durch die Richtlinie 2001/18/EG geregelt wird. Die vorliegende Analyse der »neuen Freisetzungsrichtlinie« stellt Entstehungsgeschichte und politische Einflüsse [...]
mehrDas Werk liefert einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und ethischen Fragestellungen der Patentierbarkeit von Biotechnologie-Erfindungen.
Die Rechtsentwicklungen auf diesem Gebiet werden dargestellt. Dies umfasst die Rechtsprechung in Deutschland, Europa und den USA sowie die Entstehung [...]
Der deutsche Gesetzgeber bekam durch die EU-Richtlinie 98/44/EG den Auftrag die Patentierbarkeit genetischer Informationen zu gewährleisten. Neben rechtsethischen Fragen stellt sich mit Blick auf den deutschen Patentrechtsgrundsatz des »absoluten Stoffschutzes« insbesondere die Frage der Bestimmung [...]
mehrIn Deutschland und weltweit wird das Problem intensiv diskutiert, ob Versicherungsnehmer von Versicherungen gezwungen werden können, sich bei Abschluß eines privaten Kranken- oder Lebensversicherungsvertrags einem Gentest zu unterziehen.
Das Buch gibt einen internationalen Überblick über die [...]
Wegen ihres großen Praxispotentials und ihrer rasanten naturwissenschaftlichen Fortentwicklung hat sich die Gentechnik innerhalb der letzten zwanzig Jahre zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Bis heute aber ist diese neue Technologie nicht vollständig erforscht und durch Ungewißheiten [...]
mehrDie Nutzung gentechnisch veränderter Erzeugnisse hat weltweit zugenommen. Da Pflanzen in einem offenen Ökosystem angebaut werden und zudem die Produktionsprozesse immer komplexer werden, sind in den letzten Jahren gentechnisch veränderte Bestandteile auch in gentechnikfrei erzeugten Produkten [...]
mehrIn diesem Band werden Eigentums- und Verfügungsrechte mit Bezug auf die Ethik des menschlichen Leibes in Europa, Amerika, dem Mittleren Osten und Ostasien diskutiert. Wie steht es dabei um die Verfügungsrechte der Personen, zu denen der Körper als ihr Leib gehört? Die aktuellen ethischen [...]
mehrDie Pharmakogenetik verspricht eine »individualisierte« Medizin. Pharmakogenetische Tests sollen genetische Merkmale bei einzelnen Menschen erfassen, welche die Verträglichkeit von Medikamenten beeinflussen. Dadurch sollen deren Wirkungen optimiert, und die Nebenwirkungen verringert werden.
Ausgehend [...]
Durch die rasante Entwicklung der Bio- und Gentechnologie und die fortschreitende Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes werden immer häufiger Patente angemeldet, die Teile der genetischen Information des Menschen beanspruchen. In diesem Zusammenhang werden zunehmend Fragen nach der Zulässigkeit [...]
mehrDie somatische Gentherapie, das heißt die Korrektur genetischer Defekte in Körperzellen, ist in Deutschland nach wie vor umstritten. So wird bezweifelt, ob die bestehenden Regelungen die Sicherheit der Patienten, Dritter sowie der Umwelt ausreichend gewährleisten und ob darüber hinausgehende [...]
mehrErstmals liegt eine Untersuchung der Stammzellenreprogrammierung vor, die für die Human- und Veterinärmedizin die Erzeugung und Verwendung reprogrammierter Stammzellen (iPS Zellen) interdisziplinär und rechtssystematisch erschließt. Hierzu werden Rechtsfragen der Grundlagenforschung, der [...]
mehrDas Werk befasst sich im ersten Teil mit der Präimplantationsdiagnostik (PID), im zweiten mit dem therapeutischen Klonen.
Beide Verfahren sind in Deutschland untersagt. Die Autorin erläutert die jeweiligen biologisch-medizinischen Grundlagen sowie die geltende einfachgesetzliche Rechtslage in [...]