Im Rahmen der Novellierung des AÜG im Jahr 2017 hat der Gesetzgeber die Festhaltenserklärung eingeführt. Mit ihr haben Leiharbeitnehmer nunmehr die Möglichkeit, einen gesetzlich angeordneten Arbeitgeberwechsel abzuwenden, wenn sie unerlaubt Dritten überlassen werden. Dadurch soll der Konflikt mit [...]
mehrBeleidigungen in sozialen Netzwerken – nicht nur ein Thema für den Staatsanwalt, sondern auch für den Arbeitsrechtler. Der Umgang mit diesem Phänomen und seinen zahlreichen Facetten erscheint bisweilen wenig berechenbar. Vor diesem Hintergrund wird zunächst grundsätzlich herausgearbeitet, warum und [...]
mehrDie Aufrechterhaltung der Arbeitsabläufe stellt das Interesse eines jeden Arbeitgebers während eines Arbeitskampfes dar. Hierzu bedienten sich Arbeitgeber unter anderem des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher. Diese Möglichkeit entzog der Gesetzgeber Arbeitgebern durch die Novellierung [...]
mehrDie Aufrechterhaltung der Arbeitsabläufe stellt das Interesse eines jeden Arbeitgebers während eines Arbeitskampfes dar. Hierzu bedienten sich Arbeitgeber unter anderem des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher. Diese Möglichkeit entzog der Gesetzgeber Arbeitgebern durch die Novellierung [...]
mehrBei vorzeitiger Abberufung des GmbH-Geschäftsführers stellt sich die Fragen, welche Rechte und Pflichten für die Vertragsparteien aus dem fortbestehenden Anstellungsverhältnis resultieren. Daraus folgt, welche Handlungsmöglichkeiten sie im Trennungsszenario haben. Das Werk entwickelt ein bislang [...]
mehrMittels des sinnvollen Einsatzes von Strukturtarifverträgen lässt sich der wachsende Konflikt aus modernen Unternehmensstrukturen und der betrieblichen Mitbestimmung vielfach lösen. Essenziell dafür ist, dass bei der Betriebsratsbildung stets den betriebsverfassungsrechtlich relevanten [...]
mehrDie Arbeit behandelt die Frage, ob bei ausländischen Lkw-FahrerInnen, die in Erfüllung ihrer Arbeitspflicht lediglich durch das deutsche Gebiet fahren oder sich dorthin zur Be- und/oder Entladung begeben und es wieder verlassen, für die Zeit ihres Aufenthaltes in Deutschland das deutsche [...]
mehrDas Arbeitskampfrecht ist richterrechtlich ausgestaltet. Der Gesetzgeber hat eine gesetzliche Normierung nicht geschaffen, obwohl dies seine Aufgabe war und ist. Stattdessen haben die Arbeitsgerichte die Aufgabe übernommen, die allgemeinen Rechtsgrundlagen fortzuentwickeln.
Diese Untersuchung legt [...]
Die europarechtlich überlagerte Vorschrift des § 613a BGB hat höchste praktische Relevanz und gilt angesichts ihres zwingenden Charakters und ihrer Komplexität als besonders umgehungsanfällig. Bislang nur wenig beachtet ist die Frage, inwieweit die einseitige Zuordnung von Arbeitnehmern zu Betrieben [...]
mehrDie Arbeit untersucht sämtliche mit dem Einsatz von Drittpersonal in Arbeitskämpfen einhergehenden Implikationen. Ausgehend von der 2017 grundlegend modifizierten Vorschrift des § 11 Abs. 5 AÜG werden insbesondere arbeitsrechtliche, zivilrechtliche und verfassungsrechtliche Folgefragen, die aus dem [...]
mehr