Rund 14 Millionen Deutsche musizieren regelmäßig in ihrer Freizeit. Viele sind Mitglied in einem Blasorchester oder einer Blaskapelle, und ihr ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen (Musik-)Kultur. Doch was ist die Motivation dahinter? In einer Online-Befragung von [...]
mehrFilmfachzeitschriften wie der Kinematograph und die LichtBildBühne stellten bereits ab 1907 – und somit deutlich vor der Musikfachpresse – ein wichtiges Medium für den Austausch von Ideen, Gedanken und Erfahrungen für Kinomusiker dar. Neben Erläuterungen zu den verschiedenen musikalischen [...]
mehrWie soll man mit Instrumentalschülern umgehen, die klar an populärer Musik orientiert sind und mit klassischer Musik und deren Methodenrepertoire im Unterricht nicht zufriedenzustellen sind? Wie üben normalbegabte jugendliche Instrumentalschüler heutzutage eigentlich, und sind die immer häufiger [...]
mehrDie aktive Verwendung von Musik im Alltag zur Emotionsbeeinflussung wird erst in den letzten Jahren vermehrt untersucht. Bestehende Arbeiten stellen hierbei die Interaktion zwischen dem sozialen Umfeld und der jeweilige Situation in den Mittelpunkt. Doch kommen bei dieser Betrachtungsweise [...]
mehrMögen alle Kinder in der Schule die gleiche Musik? Oder gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Musikgeschmack und der musikalischen Verortung der Familie? Die Frage nach musikkulturellen Unterschieden wird diskursiv erörtert: Folkloristische Ansätze unterstellen einen Zusammenhang zwischen den [...]
mehrWo liegen die Grenzen der musikalischen Improvisation? Wo sind die Spielräume? Welche Beziehungen der Musiker untereinander bestimmen das „freie Zusammenspiel“? Wie unbestimmt kann eine Komposition bei der Aufführung sein und dennoch komponiert? Vinko Globokar entwickelt seit 45 Jahren [...]
mehrEin junges Volk steht auf; Heilig Vaterland!; Die Fahne hoch; Nur der Freiheit gehört unser Leben; Siehst du im Osten das Morgenrot? – Wie stifteten diese und andere Lieder Identität? Wie waren sie in die braune Liturgie eingebunden? Was bedeutete der nationalsozialistische Kult für die Menschen? [...]
mehrSystematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart, zugleich die erste musikwissenschaftliche Reihe, die im Tectum Verlag erscheint, präsentiert Erträge musikwissenschaftlicher Forschung und Ergebnisse wissenschaftlicher Kolloquien, die am Institut für Musikwissenschaft und [...]
mehr