Der Autor analysiert die türkische Verfassungsentwicklung seit 1921 hinsichtlich ihrer horizontalen Gewaltenteilung und folgert, dass die jüngsten Verfassungsänderungen keineswegs auf ein Präsidialsystem hindeuten. Entgegen der weitverbreiteten Annahme in der Publizistik und der Wissenschaft [...]
mehrMachen es bestimmte Konfigurationen von Interessengruppensystemen einfacher für Lobbies, Erfolg zu haben? Dieses Buch beantwortet diese Frage, indem es die Beziehungen zwischen Interessengruppen analysiert und kommt zu dem Schluss, dass sich in institutionellen Systemen, in denen hauptsächlich [...]
mehrWovon hängt es ab, wie Regierungen ihren Bürgerinnen und Bürgern unpopuläre Reformen vermitteln? In der 2007 ausgebrochenen Finanz- und Wirtschaftskrise standen viele Regierungen vor derselben Aufgabe der Vermittlung schwieriger Einschnitte. Trotz dieser Gemeinsamkeit fanden sie unterschiedliche [...]
mehrMachen Parteien in der Sozialpolitik (noch) einen Unterschied? Diese in der Forschung umstrittene Frage wird in diesem Band aus einer neuen Perspektive betrachtet. Anhand vergleichender Fallstudien zur passiven Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland wird gezeigt, [...]
mehrDer Zugang zu technologischem Wissen ist ein Schlüsselfaktor für die ökonomische und soziale Entwicklung aufholender Länder. Gleichzeitig wird dieser durch das im TRIPs-Abkommen verankerte Patentschutzgebot seit Mitte der 1990er Jahre erheblich beschränkt. Am folgenreichsten ist hiervon der [...]
mehr