Die zunehmende Zahl und Menge chemischer Stoffe und Zubereitungen in Produkten und Produktionsverfahren überfordern die Absorptionskapazität von Luft, Wasser und Boden und stellen ein wachsendes Risiko für das Trinkwasser dar. Die Ursache für den nicht-nachhaltigen Umgang mit chemischen Stoffen [...]
mehrNicht selten immunisieren sich öffentliche Verwaltungen gegen den Perspektivenwechsel des New Public Management (NPM). Begründet wird dies häufig mit der starken Verwaltungskultur. Deren Wirkung in Reformprozessen wird bislang aber nur unzureichend verstanden.
Verschiedene sozialwissenschaftliche [...]
Unter dem Stichwort »Verwaltungskultur« werden seit einigen Jahren Rahmenbedingungen für das gute Funktionieren der öffentlichen Verwaltung und die Verwaltungsmodernisierung diskutiert. Damit wird der Einsicht gefolgt, daß die Leistungsfähigkeit der Verwaltung nicht alleine von Recht und Technik [...]
mehrThe main objective of the book, which is written in english languare, is to analyse the development and structure of civil service careers in small and large states, taking Estonia and the United Kingdom as case studies. Different disciplinary approaches – public administration, management, [...]
mehrIn Fragen eines New Public Managements gilt die deutsche Bundesverwaltung im internationalen Vergleich wie auch gegenüber den Ländern und den Kommunen als Nachzügler.
Vor dem Hintergrund der Hauptstadtentscheidung, des Regierungsumzuges nach Berlin und der Einsetzung eines Sachverständigenrates [...]
Zurückgehend auf klassische vertragstheoretische und utilitaristische Vorstellungen von der Gesellschaft werden Staat und Wirtschaft zunehmend mittels des ökonomischen Nutzenkalküls wahrgenommen. Da der moderne Wohlfahrtsstaat zugleich als globales Muster für die Transformations- und die [...]
mehrDie öffentliche Verwaltung in Deutschland weist neben bundesweit geltenden Gemeinsamkeiten auch länderspezifische Unterschiede auf. So gibt es Länder mit umfassenden Landesorganisationsgesetzen und Länder, in denen das Organisationsrecht in vielen Rechtsvorschriften verstreut ist. Vor dem [...]
mehrStaat und staatliche Verwaltung sind durch die zunehmende Internationalisierung auch klassischer »innerer« Angelegenheiten – öffentliche Sicherheit, Gesundheits- und Umweltpolitik usw. – nicht obsolet geworden. So haben sich die UN in der 50. Vollversammlung 1996 mit Problemen von öffentlicher [...]
mehrÜber die Notwendigkeit einer Reform des öffentlichen Dienstrechts besteht weithin Einigkeit, nicht aber über ihre konkreten Inhalte. Die Arbeit entwickelt daher in vierzig Grundsätzen die Eckpunkte einer verfassungskonformen Beamtenrechtsreform, die sich nicht nur als kurzatmige Abhilfe angesichts [...]
mehrVeränderungen der Aufgabenverteilung zwischen Staat und Gesellschaft durch Privatisierung sind Gegenstand tagespolitischer Auseinandersetzungen, aber auch einer fachübergreifenden wissenschaftlichen Diskussion.
Der vorliegende Band befaßt sich mit Formen und Inhalten von Privatisierung und ihren [...]