Der Autor untersucht, wie sich Verletzungen der Rechte eines Beschuldigten im Zusammenhang mit seinem Transfer an ein internationales Strafgericht auf das sich anschließende internationale Strafverfahren auswirken können. Zu diesem Zweck ermittelt er die Individualrechtsbindungen der internationalen [...]
mehrEin besonderes Merkmal der U.S.-amerikanischen Außenpolitik stellen sogenannte Doktrinen dar, in denen Prinzipien für die Außen- und Sicherheitspolitik der USA festgelegt werden. Unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten ist an diesen Doktrinen von Interesse, inwieweit die enthaltenen Kriterien für [...]
mehrTrotz der spektakulären Staatenfolgefälle der letzten Jahre fehlt es noch immer an verlässlichen Regeln hinsichtlich der staatlichen Nachfolge in Schulden und Vermögen. Warum ist es bislang weder gelungen, eine zufriedenstellende Theorie zu entwickeln, noch eine konsistente Staatenpraxis [...]
mehrBis an die Schwelle der Gegenwart konnten Staaten auf der völkerrechtlichen Ebene weitgehend frei über Rechtstitel ihrer Staatsangehörigen verfügen. Zur Beilegung eines Konflikts schlossen sie Entschädigungsabkommen und verzichteten dabei z.B. auf Auslandsvermögen ihrer Staatsangehörigen. Heute [...]
mehrDer Frieden besitzt die merkwürdige Eigenschaft, dann in unser Bewusstsein zu dringen, wenn er gestört wird. Die Anschläge vom 11. September 2001 haben in Erinnerung gerufen, wie zerbrechlich der Frieden ist. Auch für das Grundgesetz, das 1949 unter dem Eindruck des vier Jahre vorher beendeten [...]
mehr