Religiöse Rituale wie Gebet, Beichte und Buße geben Gläubigen Halt und Geborgenheit. In übersteigerter Form können sie indessen zum inneren Zwang mit Symptomen einer Abhängigkeit ausarten. Unter gewissen Umständen lassen religiöse Riten sich auch als gesellschaftliche Kontrollmechanismen für einen [...]
mehrWenn der Islam Thema ist, richten sich meist alle Blicke in Richtung arabische Länder, obwohl gerade den Muslimen aus dem ehemaligen Jugoslawien eine Schlüsselfunktion für den europäischen Islam zukommt. Welchen Beitrag Bosnien-Herzegowina und der bosnische Islam leisten kann, zeigt hier Ibrahim [...]
mehrWir wollen doch alle die Kirche im Dorf lassen. Doch selbst hineingehen, nicht nur an Weihnachten, gar betend dort verweilen, daran ist kaum einer interessiert. Sich gar beschäftigen mit den Glaubensgrundsätzen, die nicht zuletzt zur Errichtung solcher Bauwerke beigetragen haben, dazu sieht nur [...]
mehrNur wenige Menschen brachten den Mut auf, sich dem unaufhaltsamen Vernichtungswillen des Nazi-Regimes entgegenzustellen. Einer von ihnen war der Pallottiner-Pater Richard Henkes, der selbst im KZ Dachau inhaftiert wurde und sich dort der Pflege von an Typhus erkrankten Menschen annahm.
Henkes [...]
Die Rettung Noahs und seiner Familie vor der Sintflut zählt zu den bekanntesten Geschichten der Bibel. Darin schließt Gott nicht nur einen Bund mit Noah selbst, sondern stellt der gesamten Menschheit seine Treue und Heil in Aussicht. Die Genesis, vor allem aber der jüdische Talmud benennen auch die [...]
mehrReligion und Religiosität spielen wieder eine Rolle im öffentlichen Diskurs. Allerdings sind religiöse Überzeugungen keine monolithischen Blöcke. In jeder Religion finden sich verschiedene Glaubensgrade, die vom Strenggläubigen über Moderat-Gläubige bis zu Nicht-Gläubigen reichen. Für die [...]
mehrBüßerzüge von reuigen Sündern zogen im 14. Jahrhundert von Stadt zu Stadt, nachdem die Pest, 1346 in Zentralasien ausgebrochen, sich nun über ganz Europa ausbreitete. Gottes Strafgericht sollte durch Selbstgeißelung gemildert und der drohende Weltuntergang abgewendet werden. Das Phänomen der [...]
mehrBis vor wenigen Jahren schien sich die mediale Wahrnehmung von Religion und religiösem Leben auf die Berichterstattung über das Begehen von Feiertagen zu reduzieren. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat Religion einen neuen Stellenwert auch für gesamtgesellschaftliche Diskussionen [...]
mehrHow do different societies react to controversial religions? What are the constraints on religious freedom and religious tolerance in democratic societies? When do they reach their tolerance limit, their religious “melting point”, and start to discriminate against new religions? Tamar Gablinger [...]
mehrHubert Ibe Opara in his book explains how the trinitarian communion – a diversity within a unity – can function as a model for Church collaboration and unity in the Church and societies in Africa in general and in Nigeria in particular. He highlights how the model of the Trinity as communio for the [...]
mehr