Dynamic capabilities (DCs) refer to a firm’s abilities to continuously adapt its resource base in order to respond to changes in its external environment. The capability to change dynamically is crucial in business ecosystems that are composed of a variety of actors. Amazon Web Services (AWS), the [...]
mehrIn Deutschland sind rund 99 % der Unternehmen mittelständisch. Den Anforderungen dieser Gesellschaften an die Corporate Governance wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Stattdessen liegt der Fokus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Diskussionen zur Organisation, Leitung und [...]
mehrDer Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem [...]
mehrÜber acht Millionen Beschäftigte der Automobilindustrie produzieren weltweit 53 Millionen Kraftfahrzeuge jährlich, in Deutschland entfällt nahezu jeder siebte Arbeitsplatz auf Zulieferer und Automobilproduzenten. Zweifellos ist die Automobilindustrie mit einem Gesamtumsatz von über 1,9 Billionen [...]
mehrNach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 – 2009 sollen neue Regeln und Abläufe das Ausscheiden großer, systemrelevanter Finanzinstitute aus dem Markt möglich machen. Die Politik darf künftig nicht mehr zur Geisel der Finanzindustrie gemacht werden können. Es muss möglich sein, ins Straucheln [...]
mehrWerbebanner im Internet sollen vor allem redaktionelle Angebote finanzieren. Allerdings klicken immer weniger Nutzer auf bunte Inserate. Die Werbetreibenden setzen deshalb auf immer auffälligere Anzeigenformen – bunte, bewegte Botschaften mit Musik oder Werbesprüchen, die sich meist nur durch [...]
mehrWarum entscheiden sich Konsumenten für ein bestimmtes Produkt? Zur Beantwortung der scheinbar simplen Frage wird von Entscheidungsträgern im Marketing häufig die aus der Psychologie stammende Choice-Based Conjoint-Analyse herangezogen. Bei diesem Verfahren wird auf Basis abgefragter [...]
mehrDer globalisierte Kapitalismus, Umweltkatastrophen, Überbevölkerung sowie zunehmende politisch und religiös motivierte Konflikte fordern ein Umdenken ökonomischer Konzepte. Allein mit den herkömmlichen Sozial- und Wirtschaftssystemen lassen sich existenzbedrohende Probleme wie Armut, Hunger, [...]
mehrUrsächlich für Beziehungskonflikte in Unternehmen sind häufig divergierende Interessen der Arbeitnehmer. Viele Konflikte können mit Mediation nachhaltig gelöst werden, aber nicht alle.
Dieses Buch beschreibt Mediation als ein Konfliktlösungsmodell im betrieblichen Kontext und stellt den Bezug zur [...]
Leasingrückkaufgeschäfte als Teil sogenannter Sale-and-buy-back-Geschäfte stellen in der Automobilbranche einen der wesentlichen Absatzkanäle dar. Mit Fokus auf den mittelständischen Automobilhändler leistet Katrin Nickel-Schmitt praxisnah einen bilanztheoretisch fundierten Beitrag zur Herleitung [...]
mehr