Der Essay verbindet Philosophie, Geschichte und Jurisprudenz, um eine zentrale Aufgabe zu lösen: Wie lässt sich Gerechtigkeit in unserer neuzeitlich modernen Welt ermöglichen? Eine sehr praktische theoretische Frage.
Ein Rechtsprinzip allein muss das Gebäude der Gerechtigkeit tragen. Denn ohne [...]
Muss man die extrem ungleiche Verteilung von Lebensgütern zwischen armen und reichen Ländern unseres Globus als unabwendbar hinnehmen? Oder gibt es Prinzipien verteilender Gerechtigkeit auch in den internationalen Beziehungen? Der Autor prüft die sozialphilosophische und die völkerrechtliche [...]
mehrClausewitz gehört zu den viel zitierten, aber wenig gelesenen Autoren. Die von ihm geprägte Wendung, der Krieg sei die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, wird heute zumeist als Inbegriff des preußisch-deutschen Militarismus verstanden. Die Auseinandersetzung mit Clausewitz und seiner [...]
mehrDas Bürgerliche Gesetzbuch mit seinen über 2.000 Paragraphen ist 1996 genau 100 Jahre alt geworden. Aus dem wilhelminischen Kaiserreich stammend, hat es die Revolution von 1918 überlebt, die national-sozialistische Herrschaft und die Revolte der 68"er. Zuletzt hatte es noch den Triumph, in der [...]
mehr