Im vergangenen Jahr feierten die erste württembergische Verfassung, die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz jeweils runde „Geburtstage“. An allen hatten liberale Politiker mehr oder minder großen Anteil. Deshalb untersucht der auf ein Kolloquium zurückgehende Themenschwerpunkt des [...]
mehrDie 100. Wiederkehr des Versailler Vertrages hat das „Jahrbuch“ zum Anlass genommen, grundsätzlich über das Verhältnis von Liberalismus und Frieden nachzudenken. Die Bandbreite reicht von Kant über die Rezeption der Friedensordnungen von 1648 und 1919 bis zur beginnenden „Friedensforschung“. Einen [...]
mehrDie 30. Ausgabe des „Jahrbuchs“ steht ganz im Zeichen des „rheinischen Liberalismus“; es werden die Beiträge eines gemeinsamen Kolloquiums des Archivs des Liberalismus und des Landschaftsverbandes Rheinland wiedergegeben. Die 15 Autoren nähern sich dem Liberalismus in der preußischen Rheinprovinz [...]
mehrZwischen 1969 und 1992/93 bestimmten zunächst Hans-Dietrich Genscher und dann auch Otto Graf Lambsdorff nicht nur den Kurs der FDP, sondern übten in unterschiedlichen Funktionen und Konstellationen auch entscheidenden Einfluss auf die deutsche Politik insgesamt aus. Im Themenschwerpunkt wird die [...]
mehrDer Streit um Bismarcks „Indemnitätsvorlage“ vor 150 Jahren gilt als Auslöser heftiger und langanhaltender Debatten unter Liberalen über das Primat von „Real-“ oder „Idealpolitik“. Diese Debatten werden hier anhand von zentralen politischen Weichenstellungen nicht nur in der deutschen Geschichte [...]
mehrOtto v. Bismarck, dessen Geburtstag sich jüngst zum 200. Mal jährte, ist sicherlich zu einer „Schicksalsgestalt“ des deutschen Liberalismus geworden: Einerseits hat er Teile von dessen Agenda wie die nationale Einheit gefördert, andere liberale Kernforderungen wie die Parlamentarisierung oder eine [...]
mehrDie „europäische Urkatastrophe“ (G. F. Kennan) hat auch die Entwicklung des Liberalismus stark beeinflusst. Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Kriegsausbruches von 1914 ist der umfangreiche Schwerpunkt des neuen Jahrbuchs dem Thema „Europäischer Liberalismus und Erster Weltkrieg“ gewidmet: Führende [...]
mehrDas „Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung“ blickt mit diesem Band auf ein Vierteljahrhundert seit dem ersten Erscheinen im Jahre 1989 zurück. Das ist sicherlich im Vergleich mit manch anderem altehrwürdigen wissenschaftlichen Printmedium ein noch vergleichsweise „jugendliches Alter“, aber doch auch [...]
mehrDer 24. Jahrgang erscheint unter neuer Leitung, behält aber die bisherige Struktur und Konzeption bei: Den diesjährige Themenschwerpunkt bildet die „liberale Erinnerungskultur“, die sowohl aus theoretischer Perspektive als auch anhand von konkreten Beispielen reflektiert wird. Acht weitere Aufsätze [...]
mehrDer 150. Geburtstag Friedrich Naumanns hat im diesjährigen „Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung“ tiefe Spuren hinterlassen; auf das Wirken und Nachwirken des Stiftungspatrons wird in einem thematischen Schwerpunkt neues Licht geworfen: Wolfgang Hardtwig diskutiert erneut „Naumanns Standort in der [...]
mehrDas 22. Jahrbuch setzt die im vorigen Jahrbuch begonnene Diskussion über »Erinnerungsorte des Liberalismus – Liberale Erinnerungsorte« fort, da dieser Themenkreis bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Zum anderen veröffentlicht das Jahrbuch die wissenschaftlichen Referate eines vielbesuchten [...]
mehrIm Fokus des 21. Jahrbuchs steht die Frage, ob es so etwas wie eine "liberale Erinnerungskultur" respektive eine "Erinnerungskultur des Liberalismus" gibt. Exemplifiziert wird dies zum einen anhand einer Reihe von Untersuchungen zu Orten, die wie z.B. Hambach (Beate-Carola Padtberg, Frankfurt (Ralf [...]
mehrDer 20. Band des Jahrbuchs steht im Zeichen des 60. Geburtstages, den die Freie Demokratische Partei als Bundespartei Ende 2008 begeht. Er enthält eine Bestandsaufnahme aktueller zeitgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Forschungen zur Entwicklung des organisierten Liberalismus in [...]
mehrThematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr der deutsche und europäische Liberalismus im Zeitalter von Eugen Richter (1838-1906). Der bekannte Freisinnige ist von Zeitgenossen und Nachwelt sehr unterschiedlich beurteilt worden. Sicherlich war sein öffentliches Wirken von einer gewissen Tragik [...]
mehrDer deutsche Liberalismus wird heute vor allem in seiner bundespolitischen Funktion wahrgenommen, darüber hinaus interessieren in der breiten Öffentlichkeit allenfalls landespolitische Konstellationen mit liberaler Beteiligung. Historisch weist er jedoch eine großartige Tradition in der [...]
mehrDas im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung herausgegebene Jahrbuch enthält Aufsätze zu Grundlagen und Geschichte des deutschen und internationalen Liberalismus; diese werden wie immer ergänzt durch einen Rezensionsteil und eine umfangreiche Fachbibliographie.
mehrDas im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung herausgegebene Jahrbuch enthält Aufsätze zu Grundlagen und Geschichte des deutschen und internationalen Liberalismus; diese werden wie immer ergänzt durch einen Rezensionsteil und eine umfangreiche Fachbibliographie.
mehrDas im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung herausgegebene Jahrbuch enthält Aufsätze zu Grundlagen und Geschichte des deutschen und internationalen Liberalismus; diese werden wie immer ergänzt durch einen Rezensionsteil und eine umfangreiche Fachbibliographie.
mehrDer 13. Band des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung enthält jeweils sechs größere und kleinere Beiträge, thematisch liegt der Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert: A. Fahrmeir (London) geht dem Zusammenhang von »Politischem Liberalismus und "liberaler‘ Migrationspolitik« nach; K. H. Pohl (Kiel) und [...]
mehrDas seit 1989 erscheinende Jahrbuch zur Liberalismusforschung enthält herausragende Aufsätze und aktuelle Forschungsberichte zu philosophischen und rechtstheoretischen, nationalökonomischen, politik- sowie sozialwissenschaftlichen Aspekten des Liberalismus oder wendet sich einzelnen Phasen aus [...]
mehrDas seit 1989 erscheinende Jahrbuch zur Liberalismusforschung enthält herausragende Aufsätze und aktuelle Forschungsberichte zu philosophischen und rechtstheoretischen, nationalökonomischen, politik- sowie sozialwissenschaftlichen Aspekten des Liberalismus oder wendet sich einzelnen Phasen aus [...]
mehrDer Liberalismus in der angelsächsischen Welt ist ein thematischer Schwerpunkt im achten, bisher umfangreichsten »Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung«: Lore Blanke gibt einen Überblick über 200 Jahre »Liberalismus in den USA«, Jörn Leonhard geht den Ursprüngen des Wortes »Liberal in der politischen [...]
mehrDer 7. Band des seit 1989 erscheinenden »Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung« umfaßt ein weites Themenspektrum, das von der liberalen Tradition in den neuen Bundesländern – V. Knüpfer über den »Liberalismus in Sachsen um 1830« und M. Manke zum »Liberalen Aufbruch im Ständestaat Mecklenburg [...]
mehrDas im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung herausgegebene Jahrbuch enthält Aufsätze zu Grundlagen und Geschichte des deutschen und internationalen Liberalismus; diese werden wie immer ergänzt durch einen Rezensionsteil und eine umfangreiche Fachbibliographie.
mehrDas seit 1989 erscheinende Jahrbuch zur Liberalismusforschung enthält herausragende Aufsätze und aktuelle Forschungsberichte zu philosophischen und rechtstheoretischen, nationalökonomischen, politik- sowie sozialwissenschaftlichen Aspekten des Liberalismus oder wendet sich einzelnen Phasen aus [...]
mehrDas seit 1989 erscheinende Jahrbuch zur Liberalismusforschung enthält herausragende Aufsätze und aktuelle Forschungsberichte zu philosophischen und rechtstheoretischen, nationalökonomischen, politik- sowie sozialwissenschaftlichen Aspekten des Liberalismus oder wendet sich einzelnen Phasen aus [...]
mehrZwei große Persönlichkeiten des deutschen Liberalismus stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 1994: Wilhelm von Humboldt und Theodor Heuss. Humboldts liberale Philosophie wird aus unterschiedlichem Blickwinkel von Hardy Bouillon („Die politische Philosophie W. v. Humboldts“) [...]
mehrSeit dem Zusammenbruch des Sozialismus sowjetischer Prägung erfreut sich der Liberalismus weltweit auch bei den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eines wachsenden Interesses. Davon zeugen u.a. die über 600 Titel, die die internationale »Bibliographie zur Liberalismus-Forschung« für die [...]
mehrUnter den modernen politischen Philosophen kann der Liberalismus sowohl die längste Tradition als auch die größte Vielgestaltigkeit aufweisen. Das „Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung“ bildet ein interdisziplinäres Forum für die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Forschungen zum deutschen und [...]
mehr