Im ersten Jahrzehnt nach der deutschen Vereinigung stand die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik unter der Devise „Wandel in der Kontinuität“. In den letzten Jahren, beginnend mit der rot-grünen Regierung, sind die Stichworte „Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation“, „Enttabuisierung des [...]
mehrIn den letzten Jahren wurde Krieg zunehmend wieder zu einem Instrument der Sicherheitspolitik westlicher Demokratien, wie der Irakkrieg 2003 augenfällig zeigte. Wie verhält es sich mit der in Politik und Wissenschaft verbreiteten Annahme der grundsätzlichen Friedfertigkeit von Demokratien in der [...]
mehrDie Staaten und Völker Europas scheinen auf einem Gipfelpunkt ihrer Ohnmacht angelangt. Die Machtfülle der außer- oder randeuropäischen Supermächte Vereinigte Staaten von Amerika und Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken droht sie zu ersticken, so sehr sie sich auf deren [...]
mehrDie Selbstauflösung der Warschauer Vertragsorganisation und der Blitz-Sieg der von den USA-geführten Staatenkoalition über den Irak am Golf sind Zeitmarken von besonderer Aussagekraft: Glanzloser Niedergang des Militärischen hier, glanzvolle (?) Rehabilitation des Militärischen dort. Ihnen voraus [...]
mehrDer atemberaubende Wandel der internationalen Politik, ihrer Voraussetzungen und Konsequenzen: wird er der Friedensforschung eine unverhoffte Blütezeit bescheren? Der Ost-West-Konflikt wurde in Paris offiziell ad acta gelegt, der Golf-Krieg wurde zügig beendet, – der Ausbruch des blutigen [...]
mehr