Die Beiträge dieses Sammelbandes fokussieren die Wirkungsgeschichte Johann Sebastian Bachs in Österreich, positionieren die herausragenden und rezeptionsgeschichtlich bedeutsamen Leistungen österreichischer Interpreten wie Anton Heiller, Herbert von Karajan und Nikolaus Harnoncourt und stellen die [...]
mehrDietrich Fischer-Dieskau gilt als 'Jahrhundertsänger', war aber auch als Dirigent, Rezitator, Gesangspädagoge, Maler und Schriftsteller aktiv. Anlässlich der ihm gewidmeten Tagung an der Universität Mozarteum Salzburg, 2.– 4. Dezember 2010, wurden die Referentinnen und Referenten eingeladen, einen [...]
mehrDer Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. [...]
mehrSchon oft als sinfonische Trias behandelt, doch nun erstmals interpretationsgeschichtlich betrachtet. Eine spannende Werkgruppe zwischen Aufführungstraditionen, Programmgestaltung, Vereinnahmung u.v.m. Mit Beiträgen u.a. von Peter Gülke, Dieter Gutknecht, Siegfried Mauser und Christoph Wolff.
Der vorliegende Tagungsband anlässlich der zwei Jubiläen, 10 Jahre Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte sowie 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung, widmet sich Studien zur Interpretation von Mozarts Instrumentalmusik (Klavier- und Violinkonzerte sowie Violinsonaten) [...]
mehr