Der vorliegende Tagungsband widmet sich den Aspekten der Haydnrezeption der gleichnamigen Salzburger Tagung vom 20. bis 22. November 2009. Das weite inhaltliche Spektrum wird in vier Sektionen behandelt: I. Europäische Haydn-Rezeption seit dem 18. Jahrhundert, II. Kompositorische Rezeption, III. [...]
mehrDer 11. Band der Reihe »klang-reden« widmet sich dem zentralen Phänomen von Covermusik in der Popularmusik nach 1960. Die Referate der Salzburger Tagung »Cover als Strategie der Popularmusik nach 1960« vom 1. und 2. Juni 2012 behandeln das Thema in drei Sektionen: I. Covermusik und Tendenzen der [...]
mehrÖsterreich als idyllisches »Musikland«: Gab es kritische Gegen-Töne zu diesem Sympathie heischenden Österreich-Bild? Gab es Ironie? Ja, und nicht zu wenig: Beispielsweise richteten sich die Staatsoperette von Otto M. Zykan (1935–2006), Do you know Emperor Joe? von Werner Pirchner (1940–2001) oder [...]
mehrW.A. Mozarts Eine Kleine Nachtmusik KV 525 weist eine faszinierende wie widersprüchliche Rezeptionsgeschichte im 20. Jahrhundert auf. Im 19. Jahrhundert so gut wie unbekannt, avanciert das Werk zu einem der bekanntesten Instrumentalwerke Mozarts schlechthin – und zeigt zugleich zahlreiche [...]
mehrBis in die Gegenwart hinein erweist sich der berühmteste aller Wiener Walzer, An der schönen blauen Donau, op. 314, von Johann Strauss (Sohn) als ein faszinierendes Werk mit einer überaus komplexen Rezeptionsgeschichte. Dieser nachzuspüren und zugleich auch die musikalische Praxis selbst zu Wort [...]
mehr