Das Dichter-Ich ("Daphnis ego") steht im Zentrum von Vergils Arkadien-Dichtung. Wer spricht jedoch im späteren "Et in Arcadia ego", der Tod oder der Tote oder der Künstler? Im 17. und 18. Jahrhundert wandelt sich das Todes- zum Ruinenmotiv, Arkadien wird zum Ort der Reflexion über die [...]
mehr
Kiefer, Marcus
Emblematische Strukturen in Stein
Vignolas Palazzo Bocchi in Bologna
Buchbeschreibung:
Der Palazzo Bocchi, 1545 begonnen, wendet sich in erster Linie an Leser. Umfangreiche Bauinschriften in hebräischer und lateinischer Sprache prägen das Fassadenbild. Das Palastprojekt zeigt [...]
Innerhalb der Frühgeschichte der Landschaftsdarstellung kommt Giovanni Bellini besondere Bedeutung zu. Vor allem seine Andachtsbilder mit landschaftlichem Hintergrund stießen schon bei seinen Zeitgenossen auf großes Interesse. Die Deutung dieser Hintergründe bereitet der heutigen kunsthistorischen [...]
mehrIn der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts treten vermehrt Darstellungen der Musik in bildlicher Form auf, die diese benutzen, um einerseits z.B. das christliche Diesseits-Jenseits-Verständnis zu verdeutlichen, andererseits sie für die Abbildung der mittelalterlichen „Harmonia„-Auffassung [...]
mehrDer von Leon Battista Alberti in einer Seitenkapelle der Florentiner Kirche San Pancrazio errichtete Heiliggrab-Tempietto wurde von der Forschung bisher fast ausschließlich als privates Grabmonument seines Stifters Giovanni Rucellai rezipiert. Die vorliegende Studie soll klären, weshalb Bauherr und [...]
mehr