Die in diesem Band versammelten Texte zu Albrecht Dürer bringen schriftliche Zeugnisse mit den Schöpfungen des Meisters in Verbindung. Alle Beiträge illustrieren die Folgen eines Anspruchs, den Dürer in seinen Aufzeichnungen immer wieder an sich stellte, nämlich jenen, Traditionsstränge nicht [...]
mehrKaum ein Werk der abendländischen Malereigeschichte hat in den letzten Jahren so eindringliche und vielbeachtete Interpretationen erfahren wie Poussins »Mannawunder« von 1639. Alle fußen auf Charles Le Bruns Akademierede aus dem Jahre 1667, denn mit seinen Ausführungen glaubte man sich den Gedanken [...]
mehrSeit Franz von Assisi und der franziskanischen Lehre von der beseelten Natur tritt das Tier und seine Reaktionen zunehmend in das Blickfeld der Auftraggeber wie der Künstler. Giotto und sein Kreis sind die ersten, die in ihren Gemälden die Reaktion der Tiere zu einem gleichberechtigten Thema neben [...]
mehrVom Staubkorn zum Mond und wieder zurück: Die Erfindung des Mezzotinto gegen Mitte des 17. Jahrhunderts verbindet mikro- und kosmologische Welten auf neuartige Weise. Seine Technik antizipiert sowohl das industrielle Punktraster wie das digitale Pixelbild - barocker Ätherraum und Cyberspace tauchen [...]
mehrPhilippe Soupault (1897-1990), gemeinsam mit André Breton Begründer der surrealistischen Bewegung, wollte Max Beckmann 1931 als einen Hoffnungsträger der Pariser Kunstszene aufbauen, als einen reinen Maler, der die kopflastig gewordenen Pariser wieder reine Malerei lehren könne. Daraus resultierte [...]
mehr