Das Dichter-Ich ("Daphnis ego") steht im Zentrum von Vergils Arkadien-Dichtung. Wer spricht jedoch im späteren "Et in Arcadia ego", der Tod oder der Tote oder der Künstler? Im 17. und 18. Jahrhundert wandelt sich das Todes- zum Ruinenmotiv, Arkadien wird zum Ort der Reflexion über die [...]
mehr
Kiefer, Marcus
Emblematische Strukturen in Stein
Vignolas Palazzo Bocchi in Bologna
Buchbeschreibung:
Der Palazzo Bocchi, 1545 begonnen, wendet sich in erster Linie an Leser. Umfangreiche Bauinschriften in hebräischer und lateinischer Sprache prägen das Fassadenbild. Das Palastprojekt zeigt [...]
Innerhalb der Frühgeschichte der Landschaftsdarstellung kommt Giovanni Bellini besondere Bedeutung zu. Vor allem seine Andachtsbilder mit landschaftlichem Hintergrund stießen schon bei seinen Zeitgenossen auf großes Interesse. Die Deutung dieser Hintergründe bereitet der heutigen kunsthistorischen [...]
mehrIn der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts treten vermehrt Darstellungen der Musik in bildlicher Form auf, die diese benutzen, um einerseits z.B. das christliche Diesseits-Jenseits-Verständnis zu verdeutlichen, andererseits sie für die Abbildung der mittelalterlichen „Harmonia„-Auffassung [...]
mehrDer von Leon Battista Alberti in einer Seitenkapelle der Florentiner Kirche San Pancrazio errichtete Heiliggrab-Tempietto wurde von der Forschung bisher fast ausschließlich als privates Grabmonument seines Stifters Giovanni Rucellai rezipiert. Die vorliegende Studie soll klären, weshalb Bauherr und [...]
mehrBarnett Newman (1905-l970) gehört zu den prominentesten Vertretern einer Künstlergeneration, die in den 40er und 50er Jahren eine neue Ära der amerikanischen Malerei begründet haben. An der programmatischen Formulierung des avantgardistischen Selbstbewußtseins, mit dem Amerika das Kunstzentrum [...]
mehrErstmals werden die drei Berichte über den Vandalismus, die der Abbé Henri Grégoire im Jahr 1794 vor dem französischen Nationalkonvent vortrug, in einer zweisprachigen kommentierten Ausgabe vorgelegt. Das Buch ordnet diese Verurteilung der Kunstzerstörungen durch die Französische Revolution in den [...]
mehrClaes Oldenburg (geb. 1929) ist als Bildhauer unter den Künstlern der Pop Art einem breiteren Publikum bekannt geworden, seit er – in Verbindung mit der Kunsthistorikerin Coosje van Bruggen – seine Projekte auch im öffentlichen Raum realisiert. Der ›Lipstick‹ auf dem Campus der Yale University (in [...]
mehrIn der Nacht vor Mariae Himmelfahrt fand in Rom vom 9. bis 16. Jahrhundert die wichtigste städtische Prozession statt, die zwei der bedeutendsten Ikonen der Stadt involvierte. Das Bild Christi, das in der Kapelle Sancta Sanctorum des Lateranpalastes verwahrt wird, zog – begleitet von städtischen und [...]
mehrZwei Texte der französischen Kunstschriftsteller Charles Blanc und Ernest Chesneau werden im Verein mit anderen zeitgenössischen Äusserungen aus dem Frankreich der Zeit um 1820 bis 1880 unter einem Gesichtspunkt betrachtet: im Hinblick auf ihren Beitrag zur Ausbildung der Vorstellung einer [...]
mehrGoethe hat Zeit seines Lebens viel über bildende Kunst nachgedacht und veröffentlicht. Einer seiner wichtigsten Beiträge ist der hier wieder vorlegte Aufsatz 'Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil', der 1789 kurz nach der Rückkehr des Dichters aus Italien im Teutschen Merkur erschien. In [...]
mehrDie »Promenade à Versailles« der Madeleine de Scudéry, 1669 erschienen, ist die wichtigste Quelle für den Zustand des frühen Versailles – für Schloß, Garten und Nebengebäude –, das Ludwig XIV. zu einem Ort höfischen Vergnügens und königlicher Erholung errichtet hatte. Der Text ermöglicht nicht nur [...]
mehrDie vorliegende Publikation will William Morris’ umfassendes kunsttheoretisches Werk und seine Arbeiten im Bereich der angewandten Künste exemplarisch und erklärend zusammenzuführen sowie in Hinblick auf gemeinsame zugrunde liegende Motivationen und Anliegen betrachten. In seinen Aufsätzen und [...]
mehrDie Carracci-Postille sind ein einmaliges Dokument. Es handelt sich hierbei um Notizen, eingetragen in ein Exemplar der 1568 erschienenen Künstlerviten Giorgio Vasaris. Damit hat ein Maler der frühen Neuzeit die theoretischen Grundlagen einer von ihm initiierten Kunstform eigenhändig schriftlich [...]
mehrDie in diesem Band versammelten Texte zu Albrecht Dürer bringen schriftliche Zeugnisse mit den Schöpfungen des Meisters in Verbindung. Alle Beiträge illustrieren die Folgen eines Anspruchs, den Dürer in seinen Aufzeichnungen immer wieder an sich stellte, nämlich jenen, Traditionsstränge nicht [...]
mehrKaum ein Werk der abendländischen Malereigeschichte hat in den letzten Jahren so eindringliche und vielbeachtete Interpretationen erfahren wie Poussins »Mannawunder« von 1639. Alle fußen auf Charles Le Bruns Akademierede aus dem Jahre 1667, denn mit seinen Ausführungen glaubte man sich den Gedanken [...]
mehrSeit Franz von Assisi und der franziskanischen Lehre von der beseelten Natur tritt das Tier und seine Reaktionen zunehmend in das Blickfeld der Auftraggeber wie der Künstler. Giotto und sein Kreis sind die ersten, die in ihren Gemälden die Reaktion der Tiere zu einem gleichberechtigten Thema neben [...]
mehrVom Staubkorn zum Mond und wieder zurück: Die Erfindung des Mezzotinto gegen Mitte des 17. Jahrhunderts verbindet mikro- und kosmologische Welten auf neuartige Weise. Seine Technik antizipiert sowohl das industrielle Punktraster wie das digitale Pixelbild - barocker Ätherraum und Cyberspace tauchen [...]
mehrPhilippe Soupault (1897-1990), gemeinsam mit André Breton Begründer der surrealistischen Bewegung, wollte Max Beckmann 1931 als einen Hoffnungsträger der Pariser Kunstszene aufbauen, als einen reinen Maler, der die kopflastig gewordenen Pariser wieder reine Malerei lehren könne. Daraus resultierte [...]
mehrDer Farnesische Stier galt im Altertum neben der Gruppe des Laokoon in Rom und der Skylla-Gruppe in Konstantinopel als eines der drei berühmtesten Bildwerke. In diesem Büchlein werden alle weit verstreuten Schriftzeugnisse, Quellen und Nachrichten über die bedeutende, von der Tragödie »Antiope« des [...]
mehrDie Kathedrale von Santiago de Compostela und das Jakobusgrab zählen noch heute zu den wichtigsten Pilgerzielen des Christentums. Die mittelalterliche Baugeschichte der Apostelkirche, deren Baubeginn 1075/77 anzusetzen ist und deren Schlussweihe 1211 erfolgte, wird derzeit in einem [...]
mehrMit der realistischen Skulptur »Made in Heaven« erregte Jeff Koons 1989 internationale Aufmerksamkeit. Im Sommer 1990 erschien in der Zeitschrift »Flash Art« ein Interview mit Jeff Koons, in dem es um den darauf basierenden gleichnamigen - allerdings nie zustandegekommenen - Film ging; er war [...]
mehrJoachim von Sandrarts Teutsche Academie ist ein literarisches Großunternehmen des 17. Jh.: Sie ist zugleich kunsttheoretisches Lehrbuch, mythologisches Lexikon, topographischer Bilderatlas der Stadt Rom, eine Geschichte der Kunst in Biographien und ein Manual der antiken Malerei. Wie hat Sandrart [...]
mehrDas Verhältnis zwischen gemaltem Bild und Erzählung im Medium der Sprache ist häufig Gegenstand theoretischer Erörterungen. In diesem Band werden zwei einschlägige Texte einander gegenübergestellt, die beinahe zwei Jahrtausende auseinanderliegen. Sie stammen aus Werken, die grundverschiedene Themen [...]
mehrWinckelmann ist immer als einer der Urheber der klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte geehrt worden, jedoch hat die klassische Archäologie inzwischen Griechen und Römern gegenüber eine andere Position eingenommen, als daß sie glaubt, Winckelmanns Gedanken noch gebrauchen zu können. Und die [...]
mehr