Iacopo Sannazaros „Arcadia“ (1504) ist der erste Schäferroman der europäischen Literatur und hat eine beispiellose Wirkungsgeschichte durchlaufen. Die Liste von Sannazaros Nachahmern umfasst außerhalb Italiens Garcilaso, Montemayor, Cervantes, Sidney, d’Urfé und Opitz, ließe sich auf bildende Kunst [...]
mehrDie Arbeit des emeritierten Freiburger Forstwissenschaftlers Gerhard Mitscherlich führt in die Geschichte und die heutige Ausgestaltung unserer Welt in leicht verständlicher Weise ein. Es werden folgende Themen behandelt: Die kleinen Bausteine der Materie – Atome; Das Universum mit dem Entstehen und [...]
mehrMit den Dokumenten zur Preußischen Reform des Musikwesens wird die Gesamtausgabe der Schriften Leo Kestenbergs abgeschlossen. In ihnen werden seine Vorstellungen einer neuen Bildungspolitik und Unterrichtsreform greifbar, obwohl die Texte der ministeriellen Bestimmungen und Erlasse nicht immer von [...]
mehrDiese Studie behandelt die afghanische Ratsversammlung Loya Jirga, die seit der Konferenz auf dem Petersberg bei Bonn 2001 in aller Munde ist. Die Loya Jirga, so das weitverbreitete Verständnis, könne als traditionelles »Stammesparlament« im 21. Jahrhundert die afghanische Staatlichkeit auf eine für [...]
mehrAls »wildes Obst« wurden einst von der Schweiz bis Niederösterreich, von Südtirol bis Thüringen Holzapfel und Wildbirne bezeichnet. Die kleinen Früchte dieser Obstbäume, zwei heute stark bedrohte Pflanzen, waren, wie die Publikation anhand zahlreicher Belege nachweist, für breite [...]
mehr