Le Sacre du Printemps, dessen Premiere sich 2013 zum 100. Mal jährte, gilt als das folgenreichste Werk der Tanzgeschichte, nicht nur, weil seine Uraufführung in Paris einen Skandal verursachte. Das Ballett von Vaslav Nijinsky zu Musik von Igor Strawinsky markiert den Beginn der Moderne im Tanz. Die [...]
mehrDer neapolitanische Maler und Dichter Salvator Rosa (1615–1673) ist eine der bedeutendsten Künstlergestalten des italienischen Hochbarocks. Er brillierte nicht nur als Maler, sondern auch als Virtuose in allen Künsten, als Kupferstecher, Dichter, Schauspieler und Musiker. Wirkungsvoll stilisierte er [...]
mehrGratulationspoesie in lateinischer Sprache war an den Universitäten der Frühen Neuzeit ein fester Bestandteil des Würdigungszeremoniells. Abschlüsse und Berufungen wurden mit Gedichten gefeiert und symbolisch überhöht. Die vorliegende Edition möchte zur Aufarbeitung dieser Gelehrtenpanegyrik [...]
mehrEnde der 1920er Jahre befand sich Schweden im Umbruch zur Industriegesellschaft. Der Funktionalismus, der durch den Einsatz neuer Techniken und Materialien eine Verbesserung und Demokratisierung der Lebensverhältnisse anstrebte, stand im Kreuzfeuer zwischen Innovationswillen und [...]
mehrBürokratie, Recht und Herrschaft sind zentrale Motive im Werk Franz Kafkas und in der Soziologie Max Webers. Die vorliegende Untersuchung geht dieser Gemeinsamkeit nach. Erörtert werden Parallelen zwischen Webers Herrschaftssoziologie und Kafkas Romanen Der Process und Das Schloß sowie der Erzählung [...]
mehrKunst und Theorie, Poesie und Poetologie, Lyrik und Neurophysiologie: Das auffälligste Charakteristikum im Profil des Lyrikers, Essayisten und Übersetzers Durs Grünbein ist die enge Verschränkung zwischen dichterischer Praxis und theoretischer Reflexion, in der Grenzen herkömmlicher literarischer [...]
mehrSeit seiner Neu- und Wiederentdeckung im frühen 20. Jahrhundert lebt Kleist in der Literatur als ein Untoter fort. Schon durch die skandalösen Umstände seines Freitodes taugte er nie zum fraglosen Vorbild, vielmehr wirkte er als Provokation, die die Arbeiten moderner Autorinnen und Autoren, [...]
mehrPraktiken und Prozesse des Schreibens sind in der jüngeren literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung von besonderer Aktualität. Der vorliegende Band fokussiert unter den systematischen Gesichtspunkten »Kulturpraxis«, »Poetologie«, »Theatralität« an ausgewählten Beispielen die Schreibszene [...]
mehrSchwarm(E)Motion untersucht zwei Übertragungsphänomene, die eine Bewegungsforschung herausfordern: Der Schwarm ist ein dynamisches Kollektiv, dessen Bewegungsorganisation fasziniert, da sie ein freies Spiel von Formen mit einem hohen Maß an Kontrolle verbindet und dabei ohne zentrale [...]
mehrMit dem Konzept der universalen Schwerkraft entsteht ein kritisches Bewußtsein für die Zeichenhandlungen, die unsere Welt lesbar machen. Dabei lassen sich in der Neuzeit grundsätzlich drei Verfahren der Auslegung unterscheiden: Wird die Textur der Welt zunächst einer anagrammatischen Konjektur [...]
mehrDer Band sucht, die Bedeutung des konzeptuellen Wandels von Sexualität und Sexualitäten zu ergründen, und untersucht, wie diese Entwicklung in den verschiedenen Medien ästhetisch und kritisch reflektiert wird. Unter Bezugnahme auf feministische und queertheoretische Ansätze wird danach gefragt, wie [...]
mehrDie in diesem Band zusammengestellten Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer internationalen Tagung zur Religion der Getodaker, die vom 6. bis 8. Juni 2013 in Trient stattfand. Religions- und Kulturwissenschaftler, Archäologen und Philologen wurden zum Gespräch und zum Meinungsaustausch über [...]
mehrSingularitäten bezeichnen ein methodisches und ein erkenntnistheoretisches Skandalon: Die Einzigartigkeit eines Geschehens, etwa eines historischen oder diskursiven Bruchs, kann nicht einfach als Gegensatz zum Begriff des Allgemeinen oder des Normativen gefaßt werden. Vielmehr verstört Singuläres [...]
mehrFormen der Sprache und die Sprache der Formen – unablässig zeitigen sie Wechselwirkungen, – desto umfassender je weiter ihre Handschrift Vielwertiges versammelt. Möglichkeiten, Aufrisse vereinigen Einzelnes zu einem Ganzen. Schöpfungen der Einbildungskraft vergegenwärtigen sich, - Schöpfungen, die [...]
mehrDiese Untersuchung zur Jazzthematik in den Literaturen Dänemarks, Schwedens (inkl. der schwedischsprachigen Belletristik in Finnland) und Norwegens versteht sich als Beitrag zu einem historischen Querschnitt der ästhetischen Moderne in Skandinavien. Sie leistet eine umfassende Bestandsaufnahme eines [...]
mehrDer vorliegende Tagungsband anlässlich der zwei Jubiläen, 10 Jahre Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte sowie 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung, widmet sich Studien zur Interpretation von Mozarts Instrumentalmusik (Klavier- und Violinkonzerte sowie Violinsonaten) [...]
mehrAbgesehen von Goethe, Heine oder Eichendorff gibt es kaum einen Dichter, der im Repertoire textbezogener Kompositionen so häufig vertreten ist wie Friedrich Hölderlin. Anders als seine prominenten Kollegen, die einem großen Publikum in Vertonungen von Schubert, Schumann oder Wolf vertraut sind, hat [...]
mehrDie in dem Band vereinigten Studien gehen den Spuren nach, die die griechisch-römische Literatur nicht nur in der europäischen Literatur, sondern auch in der Bildenden Kunst, Musik und im Film hinterlassen hat. Diachrone Untersuchungen zur Rezeption eines Motivs oder einer antiken mythischen Person [...]
mehrZwischen 1770 und 1850 vollzog sich in der Steiermark ein beachtlicher kultureller Aufschwung. In einem groß angelegten Panorama bietet das vorliegende Buch erstmals eine umfassende Literaturgeschichte der Steiermark von der Aufklärung bis zum Ende des Biedermeier. Es zeichnet den Weg vom Anschluss [...]
mehrIn der Stimme verbindet sich der Atem mit der Artikulation des Eigenen. Sie ist ein variables, psychisch gestimmtes Ausdrucksmittel, das sich als Trägerin des Gesprochenen Empfindungen leiht. Sie kann anheben, intonieren, sich verstellen und verstummen, das Alltägliche begleiten und sich zu höchster [...]
mehrDer Band widmet sich Strabon, einem Geographen aus Augusteischer Zeit, der in seinem geographischen Werk zahlreiche Texte aus klassischen Tragödien und Komödien zitiert und den man als einen wichtigen Zitatträger für dramatische Texte ansehen kann. Die Monographie widmet sich einigen Fragen: Woraus [...]
mehrDer Band widmet sich Strabon, einem Geographen aus Augusteischer Zeit, der in seinem geographischen Werk zahlreiche Texte aus klassischen Tragödien und Komödien zitiert und den man als einen wichtigen Zitatträger für dramatische Texte ansehen kann. Die Monographie widmet sich einigen Fragen: Woraus [...]
mehrIm Spanischen der Anden beobachtet diese Arbeit am Beispiel der sprachlichen Kategorie der Evidentialität, wie die Sprecher ihre im Quechua versprachlichten kulturellen Routinen ins Spanische übertragen. Insbesondere die Entstehung und der frequente Gebrauch der Reportativpartikel dizque im [...]
mehrIl presente volume riunisce studi di Bernhard König, pubblicati in tedesco fra il 1965 ed il 2003 e dedicati alla poesia di Francesco Petrarca situata nel contesto della letteratura romanza del Medioevo. Particolare oggetto di interesse ne è l’architettura del Canzoniere ed il dialogo con gli [...]
mehrDer Band enthält in überarbeiteter Fassung die Beiträge, die anlässlich einer internationalen Tagung zur griechischen Komödie (Trient, 4.–6. Juni 2015) vorgetragen wurden. Die Aufsätze bieten neue Perspektiven auf Fragen und Probleme, die nicht nur das Werk des Aristophanes, sondern auch die [...]
mehrDer Band enthält 17 Beiträge zu Homer und zur Homerrezeption, zur griechischen und römischen Tragödie und zum Satyrspiel. Diskutiert werden die kunstvolle Gestaltung der Irrfahrten des Odysseus und die Rezeption der beiden homerischen Epen in Antike und Moderne, grundsätzliche Fragen zur [...]
mehrDer Band enthält 17 Beiträge zu Homer und zur Homerrezeption, zur griechischen und römischen Tragödie und zum Satyrspiel. Diskutiert werden die kunstvolle Gestaltung der Irrfahrten des Odysseus und die Rezeption der beiden homerischen Epen in Antike und Moderne, grundsätzliche Fragen zur [...]
mehrVon der Renaissance bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts war es gängige Praxis, die Lücken unvollständig überlieferter Werke aus der (insbesondere römischen) Antike durch Ergänzungen, sogenannte Supplemente, zu schließen. Das Gattungsspektrum der vervollständigten Texte reichte vom Epos über die [...]
mehrDie französischen Schmerzprädikate verfügen über ein breit angelegtes Bedeutungsspektrum. Ihre semantische Bandbreite ist auf Subjektivierungsprozesse zurückzuführen, die sich als prominentes Phänomen des Sprachwandels erwiesen haben. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel französischer [...]
mehrKönigsfiguren spielen in der Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle: Ihre Gestaltung dient der Reflexion nationaler Identität und politischer Autorität ebenso wie der des Subjekts. Allerdings hat die Moderne ihrem Selbstverständnis nach mit Guillotine und Wissenschaft das Ende [...]
mehrDas Szenische in den Künsten und Kulturpraktiken bringt unzählige Formen des Berührens hervor. Film, Theater, Oper, Performance und Ausstellung, aber auch Kulturtheorie und Philologie prägen ihre Medialität nicht zuletzt über das Taktile und Affektive, das Berühren und Berührtwerden, aus. Dabei [...]
mehrDas Szenische in den Künsten und Kulturpraktiken bringt unzählige Formen des Berührens hervor. Film, Theater, Oper, Performance und Ausstellung, aber auch Kulturtheorie und Philologie prägen ihre Medialität nicht zuletzt über das Taktile und Affektive, das Berühren und Berührtwerden, aus. Dabei [...]
mehrKarten sind mehr als bloß formalisierte Wiedergaben territorialer Wirklichkeit. Sie sind komplexe Zeichengefüge, an denen sich exemplarisch textuelle und visuelle Formen der Repräsentation von ›Welt‹ in ihren jeweiligen Wechselwirkungen studieren lassen. Kartographien wiederum sind mehr als nur [...]
mehrAls ›tverrbøkene‹ – Querbücher – bezeichnet man in Norwegen die Werke von Autoren wie Jostein Gaarder oder Tormod Haugen: Literatur, die sich weder einem eindeutigen Genre, noch einer eindeutigen Zielgruppe zuordnen läßt. Die vorliegende Studie ordnet die Text- und Lesergrenzen überschreitende [...]
mehrTexte über Bilder' ist der Versuch einer Antwort auf die Frage, was ein Beitrag der Philologien heute im Bild- und Medienzeitalter sein könnte. Es geht in diesem Buch deshalb nicht darum, zu erklären, was man über die Bilder wissen kann, sondern um die Frage, was die Bilder uns über die Texte [...]
mehrSeit der graduellen Auflösung der Einheit von Musik und Dichtung, eingeleitet unter anderem durch die technische Errungenschaft des Buchdrucks, wenden sich Literaten immer wieder der Tonkunst zu – als Gestaltungsinstrumentarium, als thematischer Fundus, als Quelle der Inspiration. Auch Wolfgang [...]
mehrTexts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics probes the multiple links between ecocriticism and animal studies, assessing the relations between animals, environments and poetics. While ecocriticism usually relies on a relational approach to explore phenomena related to the environment or [...]
mehrSprache und Musik folgen ihren Material immanenten Strukturen. In der Lied-Komposition wirken Sprache und Musik ineinander. Um nun die Grenzschicht der Berührung und die Durchdringung von Wort und Ton offenzulegen, wird in vorliegender Untersuchung mit dem Begriff des Feldes als eines [...]
mehrHerman Bangs 1887 publizierter Roman Stuk (dt. Stuck) fasziniert nach wie vor in seiner Spannung zwischen der Oberflächenunruhe mit einer Vielzahl von Schauplätzen, Handlungssträngen und Figuren sowie der zugrunde liegenden, streng kalkulierten Komposition auf allen Textebenen. Um zu zeigen, wie [...]
mehrDer vorliegende Band enthält die Vorträge, die 2018 anlässlich der zweiten internationalen Tagung über das antike, fragmentarisch erhaltene Drama, The Forgotten Theater, in Turin gehalten wurden. Alle Beiträge wurden auf der Basis der Diskussion und der bisher erschienenen Forschungsliteratur [...]
mehrDer vorliegende Band enthält die Vorträge, die 2018 anlässlich der zweiten internationalen Tagung über das antike, fragmentarisch erhaltene Drama, The Forgotten Theater, in Turin gehalten wurden. Alle Beiträge wurden auf der Basis der Diskussion und der bisher erschienenen Forschungsliteratur [...]
mehrIn autumn 2012, University College Freiburg introduced 'Liberal Arts and Sciences' (LAS), the first four-year undergraduate program of its kind at a German university. Inspired by Liberal Arts programs of universities in the United States and the Netherlands, this undergraduate curriculum is based [...]
mehrVon den medialen Zumutungen, die Kleist mit seinem 'unsichtbaren Theater' der Nachwelt hinterlassen hat, bildet Penthesilea zweifellos den unverdaulichsten Brocken. Die ästhetische Militanz dieses Stücks gipfelt in der Gnadenlosigkeit, mit welcher der Suizid der Titelheldin behauptet wird: Jeder [...]
mehrSeit seinen Anfängen sah sich das Theater dem - meist religiös motivierten - Verdacht ausgesetzt, ein unmoralisches Medium zu sein. Zum Problem wird dies, wenn sich Theater als Tugendschule begreift: Denn wie kann es moralisch bessern, wenn seine Kritiker recht haben und dieses korrupte Medium [...]
mehr