Das Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal – Maximilian Harden: Briefwechsel; Hugo von Hofmannsthal u.a.: [...]
mehrDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung und hat darüber hinaus „mit gleichbleibender Qualität eine Führungsposition in der Forschung zur literarischen Moderne eingenommen.“ (FAZ) Der besondere Reiz liegt – neben den [...]
mehrDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal – Yella, Felix, Mysa Oppenheimer: Briefwechsel 1906-1929 Gerd [...]
mehrDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal: Der Dichter und die Leute; Hugo von Hofmannsthal und Alfred W. [...]
mehrHegel scheint verabschiedet zu sein. Dieser Schein verkennt aber, dass Hegels Schatten weiter reicht als zunächst vermutet. Die Frage ist, ob das System nicht von einer Versöhnung handelt, die in sich fortgesetzt das Scheitern internalisiert hat, ja die Frage ist, ob Hegel nicht doch in sich Tiefen [...]
mehrDas vorliegende Buch behandelt die monastische Wissenskultur des hohen Mittelalters und basiert auf einer mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences (2013) ausgezeichneten Qualifikationsschrift des Autors. Anhand wissenschaftlicher Diagramme der so genannten Arnsteinbibel (British [...]
mehrDer Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. [...]
mehrDas Menschheitsthema ›Krieg‹ hat auch in der Oper tiefe Spuren hinterlassen. Angesichts der historischen Relevanz des Krieges, der nach wie vor ungebrochenen Popularität der Kunstform ›Oper‹ sowie der enormen Präsenz der Kriegsthematik in den rund vierhundert Jahren Gattungsgeschichte ist es [...]
mehrDer Band enthält Beiträge von namhaften VertreterInnen der Kulturwissenschaften sowie des bedeutenden Proponenten der Cultural Studies Lawrence Grossberg. Damit setzt das IFK eine Programmatik der letzten Jahre fort, die darin besteht, bewusst und gezielt verschiedene regionale bzw. 'nationale' [...]
mehrEine globale Vernetzung ist für die Profilierung einer wissenschaftlichen Disziplin wie der Germanistik unerlässlich – insbesondere in einem Land wie Australien, aus dessen geostrategischer Lage sich die Selbstverständlichkeit einer starken germanistischen Forschung nicht in gleicher Weise ergibt [...]
mehr