Mit Übersetzungen, Kommentaren und begleitenden Untersuchungen werden hier zum ersten Mal aus den eigenhändigen Manuskripten die lateinischen Reden abgedruckt, die der junge Hebel 1776/77 in Karlsruhe als Mitglied der örtlichen »Lateinischen Gesellschaft« gehalten hat. Indem zugleich Reden und Werke [...]
mehrDie Akademie deutsch-italienische Studien Meran fördert seit 1959 den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen der deutsch- und der italienischsprachigen Welt. In diesem Zusammenhang veranstaltet sie u.a. Symposien, bei denen das Werk bedeutender Gestalten der deutschen und [...]
mehrGerd Tellenbach war einer der bedeutendsten deutschen Mittelalterhistoriker des 20. Jahrhunderts. Nach Promotion (1926) an der Universität Freiburg i.Br., nach einer mehrjährigen Forschungstätigkeit am Preußen Historischen Institut in Rom und nach der Habilitation (1933) an der Universität [...]
mehrBerge werden seit jeher als zugleich abschreckende und faszinierende, jedenfalls aber als besondere Orte erlebt. Ereignisse wie die Übergabe der Zehn Gebote an Moses auf dem Sinai, Hesiods Berufung zum Dichter am Helikon oder Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux machen sie zu entscheidenden [...]
mehrGottlieb Konrad Pfeffel (1739-1809), früh erblindeter Dichter und Leiter einer Kadettenschule im elsässischen Colmar, zählt zu den bedeutendsten Repräsentanten der Spätaufklärung am Oberrhein. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das anlässlich von [...]
mehr›Held‹ ist für uns ein uneingeschränkt positiver Begriff. Helden haben Großes geleistet, sie werden bewundert, gefeiert und verehrt. Auch die Antike kannte Helden. Der Übermensch als rühmenswertes Vorbild ist aber, so zeigt sich, nur ein Aspekt des antiken ›Heros‹. Ein Heros kann auch jemand sein, [...]
mehrDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der [...]
mehrDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne.
Ende 2007 erregte der Innsbrucker Autor und Komparatist Raoul Schrott mit seinen Thesen zu Homer großes Aufsehen, als er den antiken Dichter nicht im klassischen Hellas, sondern in Kilikien verortete und zudem spekulierte, er könne ein Eunuch gewesen sein. Besondere Brisanz erhielten die [...]
mehrBeuys mit Goethe lesen – diese Formel beschreibt den Zugang, von dem aus sich das vorliegende Buch den Aktionen von Joseph Beuys und seinen theoretischen Überlegungen nähert. Die interdisziplinär angelegte Studie unterstreicht die ideengeschichtliche Wirkung von Johann Wolfgang von Goethes Denkfigur [...]
mehr