Die Bildkunstreferenzen der skandinavischen Literaturen zwischen 1880 und der Jahrhundertwende enthalten eine ikonoklastische Tendenz: An die Stelle von Ekphrasen auf Meisterwerke treten die Evokation der Skizze, Auftritte von Dilettanten, treten Bildskepsis und Bildkritik. Auf diese Weise entfaltet [...]
mehr"Inmitten allfälliger Klagen über das Versagen des deutschen Bildungssystems und der überstürzten Versuche, es durch Studienreform und Exzellenzförderung zu kompensieren, stellt sich die Frage nach der Rolle der Kultur- und Geisteswissenschaften nicht nur hinsichtlich Ansehen und [...]
mehrDie große Faszination, die Hebels Kalendergeschichten auf Autoren der Moderne ausübten und bis heute ausüben, spiegelt sich in einer Vielzahl von Adaptationen und Transformationen: Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln die produktive Hebel-Rezeption in Dramen, Essays und Erzählungen von Autoren [...]
mehrDer Bericht des deutschen Jakobiners und Naturforschers Georg Forster über Cooks zweite Weltumseglung (Reise um die Welt, 1777, 1778-80) lieferte dem europäischen Publikum vielfältige Informationen über die Welt des Südpazifik und gab den wissenschaftlichen und philosophischen Diskussionen [...]
mehrWie viele andere Fächer hat sich auch die Skandinavistik angesichts des rapiden Wandels der Wissenschafts- und Universitätsstrukturen neu zu positionieren. Voraussetzung dafür ist die kritische Reflexion der Traditionen, welche die Nordische Philologie über Generationen hinweg geprägt haben. Der [...]
mehr